English
Logo Logo
  • Vorarlberg
      • Bund
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
  • Die IV
      • Über uns
      • Themenschwerpunkte 2019 - 2023
      • Präsidium und Vorstand
      • Das IV-Büro
      • Geschichte der IV-Vorarlberg
      • Neue Mitgliedschaft
      • Kontakt
      • IV-Karriere
  • Themen
      • Aktuelle Schwerpunkte
      • Blackout
      • Unsere Industrie hilft
      • Industriestrategie
      • Ukraine-Krise
      • Standortfaktor Energie
      • Arbeit, Soziales, Gesundheit
      • Sozialversicherung, Gesundheit, Pensionen
      • Arbeitsrecht & Arbeitszeit
      • Arbeitsmarkt & AMS
      • Bildung und Gesellschaft
      • Elementarbildung und Schule
      • Berufsbildung und Hochschule
      • Wirtschaft - Gesellschaft - Zukunft
      • Europapolitik
      • Europäische Industriepolitik & Nachhaltigkeit
      • EU Binnenmarkt
      • Europäische Wirtschafts- & Sozialpolitik
      • Forschung, Technologie & Innovation
      • Innovative Ökosysteme mit Leitbetrieben & Start-ups
      • Forschung, Entwicklung und Innovation in Österreich & Europa
      • Digitalisierung, Industrie 4.0, Innovationsnachwuchs
      • Internationale Beziehungen & Märkte
      • Fairer internationaler Wettbewerb
      • Globale Entwicklungen und Märkte
      • Handels- und Investitionsabkommen
      • Klima, Infrastruktur, Transport, Ressourcen, Energie
      • (Digitale) Infrastruktur & Verkehr
      • Energie- und Klimapolitik
      • Wirtschafts-, Finanzpolitik & Recht
      • Steuern & Abgaben
      • Wirtschaftsrecht
      • Kapitalmarkt
  • Industrieland Vorarlberg
      • Industriestrategie
      • Zahlen, Daten und Fakten
      • Konjunkturumfrage
      • Newsletter
      • Weitblick - Denkanstöße ÜBER Vorarlberg
  • Magazin
      • iv-positionen
  • Presse
Logo
  • Vorarlberg
    • Bund
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • Die IV
    • Über uns
    • Themenschwerpunkte 2019 - 2023
    • Präsidium und Vorstand
    • Das IV-Büro
    • Geschichte der IV-Vorarlberg
    • Neue Mitgliedschaft
    • Kontakt
    • IV-Karriere
  • Themen
    • Aktuelle Schwerpunkte
      • Aktuelle Schwerpunkte
      • Blackout
      • Unsere Industrie hilft
      • Industriestrategie
      • Ukraine-Krise
      • Standortfaktor Energie
    • Arbeit, Soziales, Gesundheit
      • Arbeit, Soziales, Gesundheit
      • Sozialversicherung, Gesundheit, Pensionen
      • Arbeitsrecht & Arbeitszeit
      • Arbeitsmarkt & AMS
    • Bildung und Gesellschaft
      • Bildung und Gesellschaft
      • Elementarbildung und Schule
      • Berufsbildung und Hochschule
      • Wirtschaft - Gesellschaft - Zukunft
    • Europapolitik
      • Europapolitik
      • Europäische Industriepolitik & Nachhaltigkeit
      • EU Binnenmarkt
      • Europäische Wirtschafts- & Sozialpolitik
    • Forschung, Technologie & Innovation
      • Forschung, Technologie & Innovation
      • Innovative Ökosysteme mit Leitbetrieben & Start-ups
      • Forschung, Entwicklung und Innovation in Österreich & Europa
      • Digitalisierung, Industrie 4.0, Innovationsnachwuchs
    • Internationale Beziehungen & Märkte
      • Internationale Beziehungen & Märkte
      • Fairer internationaler Wettbewerb
      • Globale Entwicklungen und Märkte
      • Handels- und Investitionsabkommen
    • Klima, Infrastruktur, Transport, Ressourcen, Energie
      • Klima, Infrastruktur, Transport, Ressourcen, Energie
      • (Digitale) Infrastruktur & Verkehr
      • Energie- und Klimapolitik
    • Wirtschafts-, Finanzpolitik & Recht
      • Wirtschafts-, Finanzpolitik & Recht
      • Steuern & Abgaben
      • Wirtschaftsrecht
      • Kapitalmarkt
  • Industrieland Vorarlberg
    • Industriestrategie
    • Zahlen, Daten und Fakten
    • Konjunkturumfrage
    • Newsletter
    • Weitblick - Denkanstöße ÜBER Vorarlberg
  • Magazin
    • iv-positionen
  • Presse
  • English

Für ein wettbewerbsfähiges, lebenswertes Industrieland Vorarlberg

mehr lesen
Weitblick - Denkanstöße ÜBER Vorarlberg

mehr lesen
Schritt für Schritt zur Exzellenz

mehr lesen

Das Neueste aus Vorarlberg

Mehr Transparenz in Vorarlbergs Elementarbildung

2.5.2022 - Mit der Vision, Vorarlberg bis 2035 zum chancenreichsten Lebensraum für Kinder zu machen und dabei auch die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu erhöhen, hat das Land ein Ziel ausgerufen, das die Industriellenvereinigung gänzlich unterstützt.  Um es zu erreichen, muss jedoch an vielen Schrauben gedreht werden; eine ganz wichtige davon ist ohne Zweifel die Kinderbildung und -betreuung.  Flächendeckende, qualitativ hochwertige Elementarbildung fördert nicht nur die Jüngsten selbst, sondern sie ermöglicht auch den Eltern, autonome Entscheidungen in Sachen Beruf und Unabhängigkeit zu treffen. Mit dem Kinderbildungs- und -betreuungsgesetz (KBBG) wurde ein Schritt in diese Richtung gesetzt, wenn auch in einigen Bereichen nur ein kleiner.

Industrie-Konjunktur: Unsicherheiten bremsen zunehmend

28.4.2022 - „Die größten Hemmnisse für die Vorarlberger Industrie sind – trotz aktuell voller Auftragsbücher - neben dem permanenten Mitarbeitermangel, die steigenden Energie- und Rohstoffpreise. Probleme mit der Verfügbarkeit von Vormaterialien sowie die weltweit gestörten Lieferketten bremsen die Entwicklung zunehmend und auch der Ukraine-Krieg hinterlässt deutliche Spuren“, fasst Mag. Michael Amann, Geschäftsführer der Sparte Industrie der Wirtschaftskammer, die Konjunkturumfrage für das 1. Quartal 2022 zusammen.

Industrie ist Garant für Stabilität

1.2.2022 - „Die heimische Industrie trotzt seit zwei Jahren erfolgreich der COVID-Krise, steht aber mit dem immer größer werdenden Mitarbeitermangel sowie den steigenden Energie- und Rohstoffpreisen vor sehr großen Herausforderungen“, fasst Industrie-Spartenobmann Ing. Markus Comploj, MBA, die Konjunkturumfrage für das vierte Quartal 2021 zusammen. Zunehmende Absonderungen von Infizierten und nicht Infizierten belasten aktuell die Produktionsbetriebe massiv - ein Zeitplan für weitere Lockerungen bei den COVID-Maßnahmen wird daher dringend gefordert.

IV-Vorarlberg: Mehr Weitblick und Entschlossenheit für die Elementarpädagogik

24.1.2022 - Zum „Tag der Elementarbildung“ am 24. Jänner fordern Industriellenvereinigung (IV) und Junge Industrie (JI) mehr Entschlossenheit bei der Entwicklung eines zukunftsfitten Elementarbildungsangebots sowie mehr Bewegung und Mut bei den Verhandlungen rund um das überfällige neue Vorarlberger Kinderbildungs- und Betreuungsgesetz (KBBG). 

Starke zweite "Jobmesse 2022 - Online Edition" mit über 2.000 Besucherinnen und Besuchern

24.1.2022 - Fachhochschule Vorarlberg, Industriellenvereinigung, Chancenland Vorarlberg und Vorarlberger Nachrichten auch heuer wieder ein erfreulich großes Interesse an der gemeinsamen Jobmesse. Bis heute Mittag waren bereits über 2.000 Gäste bei der digital durchgeführten „Jobmesse – Online Edition“ dabei.

Kein Rahmenabkommen CH-EU: Wie weiter mit dem Wirtschaftsraum Rheintal?

9.11.2021 - Eine gemeinsam – von beiden Seiten des Rheins – veranstaltete Podiumsdiskussion befasste sich mit den Folgen sowie der weiteren Vorgehensweise nach der Schweizer Aufkündigung der Gespräche zum Rahmenabkommen zwischen Schweiz und EU.

Stabiles Stimmungsbild trotz unsicherer Zukunftsaussichten

4.11.2021 - 43 Vorarlberger Unternehmen mit rund 27.000 Beschäftigten haben sich an der aktuellen Konjunkturumfrage der Industriellenvereinigung (IV) Vorarlberg und der Sparte Industrie der Wirtschaftskammer im dritten Quartal 2021 beteiligt. Der Geschäftsklimaindex der Vorarlberger Industrie, also der Mittelwert der Einschätzung zur aktuellen Geschäftslage und jener in sechs Monaten, sinkt im dritten Quartal 2021 geringfügig im Vergleich zum zweiten Quartal. Nach +44,50 Prozentpunkten im zweiten Quartal, ist der Geschäftsklimaindex mit +44,00 Prozentpunkten für Q3 stabil, mit leicht negativer Tendenz (siehe Grafik).

Vorarlberger Bevölkerung erwartet sich weiteren Ausbau des Kinderbetreuungsangebots

13.10.2021 - Zu kurz kommen derzeit in Vorarlberg die Interessen der Kinder und ihrer (berufstätigen) Eltern im Bereich der Kinderbetreuung, so eine repräsentative Bevölkerungsbefragung zum Kinderbetreuungsangebot in Vorarlberg.

Ökosoziale Steuerreform: Reform mit Hausverstand!

5.10.2021 - Die Vernunft hat sich bei der präsentierten Steuerreform durchgesetzt, so der Präsident der IV-Vorarlberg, Martin Ohneberg: „Mit der Senkung der Körperschaftssteuer und der Lohn- und Einkommenssteuer wurden langjährige Forderungen der Wirtschaft erfüllt. Auch der Investitionsfreibetrag für Maßnahmen im Bereich der Ökologisierung ist wichtig, um die Wirtschaft bei Nachhaltigkeitsprojekten zu unterstützen. Mit dieser Steuerreform werden gute Schritte gesetzt, damit Österreich auch weiterhin im internationalen Wettbewerb attraktiv bleibt.“

Deutlich größerer Teil der Menschen steht hinter S18

20.9.2021 - Kurz vor der Präsentation der Evaluierung der geplanten S18-Nachfolgelösung durch Verkehrsministerin Gewessler betont Martin Ohneberg, Präsident der IV-Vorarlberg, die Wichtigkeit des Projekts und sieht auch die Bevölkerung hinter sich: „Es braucht die S18 für die Entlastung der verkehrsgeplagten Bevölkerung und das erkennen die Menschen auch. Wir haben im August durch ein Marktforschungsinstitut erheben lassen, wie die Vorarlberger Bevölkerung zur S18 steht und es zeichnet sich ein klares Bild: 36% der Bevölkerung sieht die Umsetzung des Straßenbauprojekts positiv und nur 17% lehnen es ab. Fast die Hälfte der Bevölkerung steht dem Projekt neutral gegenüber.“

Pandemie stärkt Bewusstsein für Industrie

10.9.2021 - Industrie bei Befragung erstmals auf Platz 1 als wichtigster Wirtschaftsbereich

S18-„Alternativen“ der Grünen: Auch Arbeitsplätze und Standort mitdenken!

17.8.2021 - Die von den Grünen präsentierten „Alternativen“ zur S18-Nachfolgelösung stößt bei Martin Ohneberg, Präsident der IV-Vorarlberg, auf großes Unverständnis: „Wir haben genug von immer neuen Verzögerungstaktiken von Seiten der Grünen. Es gibt ein Regierungsübereinkommen, das bei einer Machbarkeit des S18-Projekts auch die Umsetzung vorsieht. Die Machbarkeit ist gegeben, dementsprechend sollte man nicht ständig am eigenen Projekt zweifeln. Die soeben präsentierten Vorschläge sind kleinteilige Maßnahmen, die fast keine Entlastung für die verkehrsgeplagte Lustenauer Bevölkerung bringen, sondern das Problem nur von der einen auf die andere Straße verlagert. Mir ist außerdem vollkommen schleierhaft, wie der genannte Vorschlag zur Verbannung von Kiestransportern von Süddeutschland in Richtung Schweiz, die mit dem Grünen Vorschlag einen fast doppelt so langen Weg zurücklegen müssten, eine klimaschonende Maßnahme ist.“

Stimmung in der Industrie im Aufschwung

26.7.2021 - „Die Vorarlberger Industrie zeigt sich aktuell optimistisch, die Auftragsbestände und auch die Auslandsaufträge nehmen wieder an Fahrt auf. Auch wenn sich die Stimmung der Industrie zur Zeit im Aufschwung befindet, so beschäftigen uns die Auswirkungen der Pandemie weiterhin massiv: Die Rohstoffverfügbarkeit und -preise trüben den Blick bis ins nächste Jahr hinaus“, fasst Martin Ohneberg, Präsident der Industriellenvereinigung (IV) Vorarlberg, die momentane Lage in der Vorarlberger Industrie zusammen. Trotz der stark positiven Tendenzen sieht er Hemmnisse in der Produktionstätigkeit.

S18: Nicht evaluieren, sondern beschleunigen

23.7.2021 - Die bekanntgewordene Evaluierung der S18-Nachfolgelösung durch Verkehrsministerin Leonore Gewessler stößt bei Martin Ohneberg, Präsident der IV-Vorarlberg, auf großen Unmut: „Die Signale, die von der Bundesregierung aktuell zu standortrelevanten Infrastrukturprojekten auf Bundes- und Landesebene ausgesendet werden, sind an grünem Populismus und Klimaromantik kaum zu überbieten. So agiert man nur, wenn man Projekte verhindern will und an einem wettbewerbsfähigen Wirtschafts- und Arbeitsstandort das Interesse verloren hat.“

Bedeutung der Vorarlberger Industrie größer als gedacht

23.7.2021 - Beim Sommerempfang der Industriellenvereinigung und Jungen Industrie begrüßten Präsident Martin Ohneberg, der scheidende IV-Geschäftsführer Mathias Burtscher und der neue IV-Geschäftsführer Christian Zoll vor Ort über 370 Besucher aus Industrie, Wirtschaft, Politik und Partnerorganisationen. Mit der Wahl der neuen Location im FIRMAMENT von Ernst Seidl in Rankweil wurde ein Zeichen für unternehmerischen Mut in herausfordernden Zeiten gesetzt, ebenso mutig wurden neue Initiativen gestartet und die Bedeutung der Industrie untermauert.

MAGAZINE

Export Club und IV präsentierten „Mobilität im Wandel der Zeit“

Export Club und IV-Vorarlberg haben gemeinsam zu einem Abend über „Mobilität im Wandel der Zeit“ und die Auswirkungen auf Vorarlbergs Zulieferer eingeladen. 

jetzt lesen
75 Jahre IV-Vorarlberg

Im Mai 1964 hat die Industriellenvereinigung Vorarlberg zu einem Mitgliederaustausch mit dem österreichischen Verkehrsminister Otto Probst auf der Schattenburg eingeladen. Ein halbes Jahr später kam der Minister wieder nach Vorarlberg, und zwar zur "Schiffstaufe" in Fussach...

jetzt lesen
A global village: Ein Expat-Service für Vorarlberg

Ein Vorarlberger Expat-Service nimmt langsam Formen an. Bei vielen Unternehmen, vor allem aber beim Wirtschaftsstandort im Allgemeinen, ist der Bedarf groß – und wird immer größer. 

jetzt lesen
Lange Nacht der Forschung in Vorarlberg

Wie funktioniert 3D-Druck, wie entsteht ein Mikrochip oder wie wird aus Wasser Strom erzeugt? Diese und viele weitere Fragen beantwortete die "Lange Nacht der Forschung 2022". Die offizielle Eröffnung wurde von der IV in Lustenau organisiert.

jetzt lesen
Künstliche Intelligenz als Thema der 50. innovation(night

Gelungene gemeinsame 50. innovation(night von Prisma, IV, Wisto, FH Vorarlberg und VN mit Dr. Anastassia Lauterbach,  Expertin für KI, Daten & Datenethik sowie Unternehmerin und Technologiestrategin.  

jetzt lesen
Alle Ausgaben entdecken
AKTUELLE AUSGABE LESEN

Publikationen

Publication Publication
14.1.2022 2.7 MB
Folder-Schritt-fuer-Schritt-zur-Exzellenz.pdf
Publication Publication
23.7.2021 2.1 MB
IV-Jahresbericht-2020-21-Vorarlberg
Publication Publication
7.6.2021 3.3 MB
Teil 03: Vorarlberg hält Kurs mit unserer Industrie - Zum Wohle aller
Publication Publication
7.6.2021 2.2 MB
Teil 02: Unsere Industrie ist für die Menschen da
Publication Publication
7.6.2021 1.6 MB
Teil 01: Mittelmaß oder Exzellenz?
Publication Publication
7.6.2021 2.2 MB
Unsere Vorarlberger Industrie - Die wichtigsten Daten und Fakten
Publication Publication
23.7.2021 0.9 MB
Our-Vorarlberg-Industry.pdf
Publication Publication
7.6.2021 4.2 MB
"Vom Kirchturmdenken zur Exzellenz" - Vorarlbergs urbaner Weg
Publication Publication
7.6.2021 1.2 MB
"Vom Mittelmaß zur Exzellenz" - Strategie für das Industrieland Vorarlberg
$alt

Navigation

  • Kontakt
  • Presse

  • Junge Industrie
  • Schwesterverbände
  • Partnerorganisationen

Vereinigung der Österreichischen Industrie (Industriellenvereinigung)© 2022

  • Datenschutz
  • Impressum