Bei Umwelt und Klima ist Vorarlbergs Industrie ein aktiver Teil der Lösung. Dadurch, dass die Industriebetriebe ihre Energieeffizienz kontinuierlich verbessern, werden Umwelt- und Klimaschutz gestärkt. Das zeigt sich auch ganz klar im aktuellen Monitoringbericht des Landes Vorarlberg.
Industrie im Ländle produziert immer energieeffizienter

Vorarlbergs Industrie wird immer energieeffizienter – siehe Grafik
- BLAU: Zwischen 2005 und 2023 wuchs der Produktionsindex um 81 Prozent.
- ORANGE: Gleichzeitig stieg der Energieverbrauch lediglich um 7 Prozent.
- GRAU: Dadurch ging der relative Energieverbrauch auf 59 Prozent des Ausgangswerts von 2005 zurück.
Bevölkerung und Wirtschaft werden im Ländle durch die Industrie geprägt
- Im Vergleich zur Gesamtbevölkerung hat kein anderes Bundesland Österreichs mehr Beschäftigte in der Industrie als Vorarlberg.
- Auch der Anteil der Bruttowertschöpfung liegt in Vorarlberg durch die Beschäftigten in der Industrie mit rund 40 Prozent an der Spitze aller Wirtschaftszweige.
- Die Industrie (produzierendes Gewerbe, Bau und Energie inklusive) ist auch klar der größte Arbeitgeber – jeder dritte Arbeitsplatz im Ländle.
Industrieland Vorarlberg
Die Grundvoraussetzung für Wohlstand, Beschäftigung und Wachstum einer Region ist eine hohe Industriequote. Das spiegelt sich auch in der Entwicklung Vorarlbergs – vom armen Agrarland vor rund 120 Jahren zum erfolgreichen Industrieland heute – und dem direkt damit verbundenen Wohlstand seiner Bevölkerung wider.
Nachhaltigkeit und Verantwortung
Bekanntlich sind Klimaschutzmaßnahmen am besten, wenn der Wohlstand nicht darunter leidet. Vorarlbergs Industrie steht für Nachhaltigkeit und Verantwortung: Durch ein kontinuierliches Verbessern ihrer Energieeffizienz leistet die Industrie – bei einer deutlich gestiegenen Produktivität – einen starken Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz.
Entkoppelung
In den letzten Jahren ist im Bundesland Vorarlberg das Wirtschaftswachstum – und damit der Wohlstand – um ein Mehrfaches stärker angestiegen als der Energieverbrauch. Die aktuellsten Zahlen aus dem „Monitoringbericht zur Energieautonomie+ 2030“ des Landes Vorarlberg (Ausgabe 2025 – Datenstand 2023, Seite 53) zeigen diese Entkoppelung ganz deutlich:
- Die Produktion der Vorarlberger Industrie stieg von 2005–2023 um 81 %.
- Zugleich stieg der Energieverbrauch der Vorarlberger Industrie nur um 7 % an.
- Somit konnte der Energieverbrauch pro Produktionsoutput auf 59 % des Ausgangswert von 2005 gesenkt werden.
- Und das bei einer Verdoppelung der Wirtschaftsleistung Vorarlbergs – bei einer Zunahme der Bevölkerung um 80.000 Personen.
Kein Gegeneinander
„Unsere Industrie in Vorarlberg ist somit eindeutig ein Vorreiter, was die Energieeffizienz anbelangt. Sie ist damit ganz klar ein aktiver Teil der Lösung und nicht des Problems“, so IV-Vorarlberg-Präsident Elmar Hartmann. Diese Zahlen unterstreichen, dass in Vorarlbergs Unternehmen Verantwortung sehr ernst genommen wird – und zwar nicht nur die soziale und die gesellschaftliche, sondern auch die ökologische Verantwortung; und das nicht durch Verbote, sondern durch Innovation.

