Zahlen, Daten und Fakten

Die wichtigsten Daten und Fakten zur Industrie in Vorarlberg

VORARLBERG IST EIN INDUSTRIELAND

Die Industrie – breit definiert mit produzierendem Gewerbe, Bau und Energie – prägt die Vorarlberger Wirtschaft maßgeblich und macht Vorarlberg zum Industrieland.
 

 

DIE VORARLBERGER INDUSTRIE STEHT FÜR HOHE EINKOMMEN UND KARRIERE

Die Vorarlberger Industrie ist für die Beschäftigten ein besonders attraktiver Arbeitgeber:

  • Die Löhne und Gehälter in Vorarlbergs Industrie liegen auf Höhe der Löhne und Gehälter im Ballungsraum München.
  • Die Kollektivverträge in der Industrie liegen über jenen anderer Branchen. Dazu kommen Wochenendzuschläge, Nachtzuschläge, etc. – so lohnt sich Leistung für die Beschäftigten besonders.
  • Die Industrie zahlt in der Praxis deutlich über dem Kollektivver­trag. Häufig werden zusätzlich freiwillige Prämien bezahlt.
  • Die Industrie bietet zahlreiche attraktive Karrierewege und Auf­stiegschancen (Führungskarriere, Fachkarriere, Projektkarriere, etc.).

DIE VORARLBERGER INDUSTRIE STEHT FÜR FORSCHUNG & ENTWICKLUNG

Die Vorarlberger Industrie steht für Investitionen in die Zukunft der Region. Die Ausgaben für Forschung & Entwicklung erfolgen in Vorarlberg hauptsächlich durch den Unter­nehmenssektor, und damit im Wesentlichen von der Industrie, mit knapp 293 Millionen (92%). Gemeinsam mit der öffentlichen Hand gilt es noch bessere Rahmenbedingungen zu schaffen.

DIE VORARLBERGER INDUSTRIE STEHT FÜR BRANCHENVIELFALT

Heute entfällt der größte Anteil der gesamten Industrieproduktion in Vorarlberg auf die vielfältige Maschinen- und Metallindustrie. Darüber hinaus zeichnet sich die Vorarlberger Industrie durch einen bunten, sich ständig weiterentwickelnden Branchenmix aus (Elektro und Elektronik, Lebensmittel, Textil, Kunst- und Wertstoff, Verpackung, Bau und sonstige Industrie). Der Anteil Vorarlbergs an der gesamtösterreichischen Industrieproduktion ist – in Relation zur Bevölkerung betrachtet – in praktisch allen Branchen überdurchschnittlich.

DIE VORARLBERGER INDUSTRIE STEHT FÜR STABILITÄT UND EINE MUTIGE STANDORTPOLITIK

Besonders während der Corona-Krise hat sich die Vorarlberger Industrie in vielen Be­reichen als Anker der Stabilität erwiesen. Die Industrie und die vor- und nachgelagerten Betriebe nehmen ihre gesellschaftspolitische Verantwortung wahr, bringen Lösungsvor­schläge ein und verbreiten Mut zur Weiterentwicklung des Standorts Vorarlberg. Bei­spielsweise, wenn es um die gemeinsame „Marke Vorarlberg“, eine überörtliche Raum­planung, Digitalisierungsschritte an den Bildungseinrichtungen, Hochschulkooperationen oder um ein zukunftsorientiertes und nachhaltiges Mobilitätskonzept geht. Diese Maß­nahmen stärken nicht nur den Wirtschaftsstandort, sondern kommen der ganzen Bevöl­kerung in Vorarlberg zugute.

DIE VORARLBERGER INDUSTRIE STEHT FÜR VERANTWORTUNG UND NACHHALTIGKEIT
Soziale, gesellschaftliche und ökologische Verantwortung wird in Vorarlbergs Unternehmen ernst genommen. Zahlreiche Preise und Auszeichnungen beweisen das.

Der Klima- und Umweltschutz wird u.a. durch kontinuierliche Verbesserungen der Energie­effizienz großgeschrieben. In Vorarlberg ist das Wirtschaftswachstum und damit unser Wohl­stand in den letzten Jahren kontinuierlich stärker gestiegen als der Energieverbrauch. Die aktuellsten Zahlen zeigen diese Entkoppelung deutlich: Zwischen 2005 und 2017 ist die reale Wertschöpfung in Vorarlberg um 25% gestiegen. Gleichzeitig ist der Energieverbrauch nur um 10,1% gestiegen.