LandStadt Kongress Vorarlberg – Ein Dialog für die Menschen
Wieviel Land braucht die Stadt und wieviel Stadt braucht das Land? Diese und weitere spannende Fragen werden beim LandStadt Kongress Vorarlberg am 31. März und 1. April thematisiert, der von der IV-Vorarlberg unterstützt wird.Weiterlesen...
Während der zweitägigen Veranstaltung treten ExpertInnen zusammen mit allen interessierten Menschen in den Dialog, um sich über die verschiedenen Facetten von LandStadt auszutauschen und eine geeignete Plattform zu bieten. Dabei kommen nicht nur die ineinander verschwimmenden Räume und Grenzen von Stadt und Land zur Sprache, sondern auch die daraus resultierenden Entwicklungsperspektiven und Potentiale für eine chancenreiche Zukunft des Lebensraums Vorarlberg.
Die Initiatoren des Prozesses beschreiben das Ziel wie folgt: „In Vorarlberg sind wir weder dörflich abgeschlossen, noch können wir anonym nebeneinander leben. Alles ist sehr nah. Diese Nähe treibt vielfältige Sehnsüchte an die Oberfläche: Wir suchen nach Weltoffenheit und Beziehungskultur gleichermaßen. Zwischen Beschaulichkeit und Schnelligkeit liegt ein Schatz begraben, den wir miteinander heben wollen.“
Im Sinne der Dialogoffensive und unseres großen, gemeinsamen Zukunftsbild für die Menschen in Vorarlberg – das BIG PICTURE – unterstützt die Industriellenvereinigung Vorarlberg dieses Projekt. Eingeladen sind dabei alle: „Querdenker, Neudenker und Umdenker. Praktiker und Träumer. Alte Hasen und neue Gesichter“ (LandStadt).
Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie HIER.
ZuklappenSozialpartner-Austausch zu Corona – erster bestätigter Fall in Vorarlberg
Anfang dieser Woche lud LH Markus Wallner die Sozialpartnerorganisationen WK, AK, ÖGB und IV zu einem Treffen, um sich über den aktuellen Stand abzustimmen und Prozessabläufe im Falle einer Erkrankung klarzustellen.Weiterlesen...
Gestern wurde der erste bestätigte Coronavirus-Fall in Vorarlberg bekannt. Das Land Vorarlberg hat darüber informiert, dass es keinen Grund zur Beunruhigung gibt. Weitere Infos dazu finden Sie hier.
Der aktuelle Sachstand in Vorarlberg wird laufend aktualisiert und findet sich hier: www.vorarlberg.at/corona
Ein IV-Leitfaden mit den wichtigsten Infos und Links ist in Deutsch (hier) und Englisch (hier) abrufbar.
ZuklappenMasterclass der Plattform V zur Gewinnung von neuen Mitarbeitern am 18. März
Die Plattform V veranstaltet am 18. März eine Masterclass zum Thema „Mindset Recruiting – Assessment – Compensation”. Dabei referieren drei Experten – Frank Rechsteiner, Felix Wiesner und Franz Meusburger – wie Personalgewinnung und Personalhaltung erfolgreich gelingen kann.Weiterlesen...
Die detaillierte Agenda ist HIER abrufbar.
Die Teilnahme ist für Plattform V Mitglieder kostenlos (gilt für zwei Personen pro Unternehmen). Nichtmitglieder können sich ebenfalls gegen einen Beitrag anmelden.
Anmeldung über hello@plattform-v.io oder über die IV-Vorarlberg vorarlberg@iv.at.
Plattform V
Die Plattform V ist mit dem Ziel angetreten, die Innovationstreiber in den Unternehmen zu vernetzen, die Innovationskultur zu öffnen und über Unternehmensgrenzen hinweg an neuen Geschäftsmodellen und Problemlösungen zu arbeiten. Weitere Informationen finden Sie hier: www.plattform-v.io
Vorarlberg als Teil des Metropolitanraums St. Gallen-Rheintal-Bodensee
Mitte Februar wurde bei einem Festakt von Landesrat Marco Tittler, IV-Vorarlberg Präsident Martin Ohneberg, dem zuständigen Regierungsrat und einem Wirtschaftsvertreter des Kantons St. Gallen eine Charta zum „Metropolitanraum Bodensee“ unterzeichnet, die eine verstärkte Zusammenarbeit im grenzüberschreitenden Raum manifestieren soll.Weiterlesen...
Als vor über zwei Jahren die ersten Überlegungen zum „Metropolitanraum Bodensee“ – damals noch unter dem Namen „Metropolitanregion St. Gallen-Bodensee-Rheintal“ – angestellt wurden, hat sich die Industriellenvereinigung Vorarlberg von Anfang an intensiv in diesen Prozess eingebracht, da in Zukunft ein erhebliches Win-Win-Potential für den Standort Vorarlberg, den Kanton St. Gallen und die umliegenden Regionen gemeinsam zu erwarten ist. Dabei geht es insbesondere darum, noch mehr Infrastrukturinvestitionen in die grenzüberschreitende Region zu holen, aber auch um ernsthafte Kooperationen in der Wissensinfrastruktur, also etwa im Hochschul- oder Forschungsbereich, an denen schon länger gearbeitet wird. Auf Vorarlberger Seite sind sowohl das Rheintal als auch der Walgau Teil dieses Metropolitanraums, was für die IV-Vorarlberg besonders wichtig war.
Weitere Informationen:
- Die gemeinsame Pressemitteilung des Land Vorarlberg
- Die unterzeichnete Charta „Metropolitanraum Bodensee“
- sowie Erläuterungen und Zahlen und Fakten
International School Rheintal in Buchs mit attraktivem Angebot
Die International School Rheintal (ISR) im grenznahen Buchs ist eine international akkreditierte englischsprachige Schule für Kinder und Jugendliche von der Primarstufe bis zur Oberstufe, ergänzt mit einem Kindergarten.Weiterlesen...
Die Industriellenvereinigung Vorarlberg war einer der Gründungspartner, als die International School Rheintal 2002 in Buchs (Schweiz) als grenzüberschreitendes Projekt gegründet wurde. Anlass war vor allem der Wunsch der Unternehmen, für die Kinder von ausländischen Mitarbeitern, den Expatriates, eine international anerkannte Ausbildung in der Region bieten zu können. Um das Angebot im Vorarlberger Raum noch bekannter zu machen, weisen wir gerne auf die aktuellen Möglichkeiten hin, die eine wertvolle Ergänzung zum bestehenden Schulsystem darstellen.
Das Angebot der ISR umfasst drei verschiedene englischsprachige Programme:
- Das Primary Years Programme für Kinder im Alter von drei bis zwölf Jahren,
- das Middle Years Programm für Jugendliche zwischen 13 und 15 Jahren und
- das zweijährige Diploma Programm, welches die jungen Männer und Frauen auf die Studienzeit vorbereitet.
Bei Interesse freut sich die Schulleitung (Director Meg Sutclifffe, meg.sutcliffe@isr.ch, T +41 81 750 63 00) über unverbindliche Gespräche zum Kennenlernen und über Anmeldungen zu Schnuppertagen und -wochen. Weitere Infos: www.isr.ch
ZuklappenRaphael Zumtobel verstärkt Team der IV-Vorarlberg – neuer Geschäftsführer der Jungen Industrie
Raphael Zumtobel (Jg. 1993) verstärkt seit dieser Woche das Team der IV-Vorarlberg. Der ausgebildete Wirtschaftsjurist wechselt von der Bundes-Industriellenvereinigung in Wien nach Vorarlberg und wird neben der Geschäftsführung der Jungen Industrie für weitere Projekte in der IV-Vorarlberg verantwortlich sein.Weiterlesen...
Gemeinsam mit dem bisherigen IV-Referenten Patrick Grabher teilen sie sich die Agenden von Michael Sagmeister und Katharina Graf. Michael Sagmeister ist bereits als Klubdirektor im NEOS-Landtagsklub tätig, Katharina Graf wechselte in die Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Feldkirch.
ZuklappenSpannendes Jahresprogramm der Jungen Industrie Vorarlberg
Auch heuer lädt die Junge Industrie (JI) Vorarlberg zu exklusiven und spannenden Veranstaltungen mit hochkarätigen Gästen und Diskussionspartnern aus Wirtschaft und Politik. Die Junge Industrie (JI) ist ein aktives Netzwerk für Jungunternehmer, junge Führungskräfte, Studierende sowie engagierte und interessierte Personen in der Industrie und im industrienahen Bereich.Weiterlesen...
Im Fokus steht der Austausch mit Gleichgesinnten und die Vernetzung untereinander. Falls Sie jemanden kennen, der sich im wachsenden Nachwuchsnetzwerk der Jungen Industrie engagieren möchte, gerne unter vorarlberg@jungeindustrie.at melden.
Das bisher fixierte Jahresprogramm der Jungen Industrie ist HIER abrufbar.
ZuklappenTermine
Hier gibt’s alle Infos zu den Veranstaltungen der Industriellenvereinigung (IV) Vorarlberg sowie wichtigen Netzwerkpartnern.Weiterlesen...
12.03.2020 | 09.00 – 16.30 | Business Summit
FH Vorarlberg, Dornbirn
Mehr Informationen hier
18.03.2020 | 09.00 – 17.00 | Plattform V Masterclass: Mindset Recruiting – Assessment – Compensation
LCT Hub, Dornbirn
Mehr Informationen hier
31.03.+01.04.2020 | LandStadt Vorarlberg-Kongress
Festspielhaus Bregenz
Mehr Informationen hier
AVISO: 08.05. | 17.00 – 23.00 | Lange Nacht der Forschung 2020
Lustenau & Dornbirn
Mehr Informationen hier
AVISO: 14.05.2020 | 17.00 – 19.00 | Besichtigung & Simulation Rhesi
FH Vorarlberg, Dornbirn
Nur für Mitglieder
AVISO: 28.05.2020 | 09.00 – 17.00 | TECH.CON
Messequartier Dornbirn
Weitere Informationen für Aussteller hier
Weitere Informationen für Besucher hier