Katharina Rhomberg-Shebl neue stellvertretende Bundesvorsitzende der Jungen Industrie Österreich
Die Junge Industrie Österreich, die Nachwuchsorganisation der Industriellenvereinigung, hat seit heute ein neues Vorsitzteam, JI-Vorarlberg Vorsitzende Katharina Rhomberg-Shebl und Nikolaus Griller sind Stellvertreter des neuen Vorsitzenden Matthias Unger.Weiterlesen...
Der Bundesvorstand der Jungen Industrie hat heute ein neues Vorsitzteam gewählt. Matthias Unger (1982, Unger Steel Group) übernimmt den Bundesvorsitz. Seine Stellvertreter sind Nikolaus Griller (1982, Gebauer & Griller Kabelwerke) und mit der JI-Vorarlberg Vorsitzenden Katharina Rhomberg-Shebl (1985, Fries Kunststofftechnik) erstmals eine Vorarlbergerin.
Martin Ohneberg, Präsident der IV-Vorarlberg und selber von 2002 bis 2009 Bundesvorsitzender der Jungen Industrie Österreich, gratuliert dem neuen Vorsitzenden und seinen Stellvertretern zur Wahl: „Wir freuen uns besonders, dass mit Katharina Rhomberg-Shebl eine sehr aktive Vorarlberger Unternehmerin die Interessen der Jungen Industrie und ihrer Mitglieder österreichweit vertritt.“
Katharina Rhomberg-Shebl: Vereinbarkeit braucht zeitgemäße Rahmenbedingungen
Katharina Rhomberg-Shebl möchte in ihrer österreichweiten Funktion koordiniert mit den anderen JI-Landesgruppen noch aktiver beim Thema „Vereinbarkeit von Familie und Beruf“ werden: „Das Thema hat mehrere Dimensionen, in Österreich fehlt es – vor allem im ländlichen Raum – manchmal schlicht an zeitgemäßen Strukturen im Bereich der Kinderbetreuung. Leider sind hier die Zuständigkeiten auch stark föderal zersplittert. Österreich sollte sich zum Ziel setzen, zum familienfreundlichsten Land zu werden. Die Rahmenbedingungen sollten es im Idealfall jedem ermöglichen, seine Familienplanung flexibel und selbstbestimmt zu gestalten – dabei sind klarerweise auch wir als Arbeitgeber gefordert. Es ist sehr stark auch ein gesellschaftspolitisches Thema. Eltern sollten die freie Wahl haben – und dabei sind Väter genauso wie Mütter gemeint. Aus Sicht des Wirtschaftsstandortes ist eine bessere Vereinbarkeit ökonomisch sinnvoll, da aktuell dem Arbeitsmarkt viele, sehr gut ausgebildete Frauen verloren gehen.“
Ein Foto von Katharina Rhomberg-Shebl finden Sie HIER, ein Foto des neu gewählten Vorsitzteams finden Sie HIER.
ZuklappenLange Nacht der Forschung – heute digital – mit Highlights aus Vorarlberg
Österreichs größter Forschungsevent findet heute ab 14.00 Uhr virtuell statt. Erleben Sie top-aktuelle Einblicke – auch mit digitalen Highlights aus Vorarlberg! Alle zwei Jahre findet Österreichs größte Wissenschaftsveranstaltung – die „Lange Nacht der Forschung“ (LNF) – statt.Weiterlesen...
Heuer findet die Lange Nacht der Forschung in digitaler Form statt. Besucherinnen und Besucher haben die Möglichkeit über die österreichweite Website www.langenachtderforschung.at in die Welt der Forschung und Technik einzutauchen. Das gesamte Online-Programm steht von 09. Oktober 2020 bis 30. Dezember 2020 auf der LNF-Website zur Verfügung. Digitale Live-Angebote sind nur heute am 09. Oktober 2020 verfügbar.
In Vorarlberg gibt es ein vielseitiges virtuelles Programm mit rund 30 digitalen Beiträgen in Form von virtuellen Rundgängen, lehrreichen Videos, Online-Spielen, Experience Apps, Workshop-Videos und Live-Streams: https://www.langenachtderforschung.at/vorarlberg
Die LNF20 DIGITAL Vorarlberg wird von der Wirtschafts-Standort Vorarlberg GmbH in Zusammenarbeit mit der FH Vorarlberg, der PRISMA Unternehmensgruppe, der Industriellenvereinigung (IV) Vorarlberg und der WKV organisiert.
ZuklappenHubert Bertsch zum Ehrenmitglied der IV Österreich gewählt
Im Rahmen der Anfang Oktober über eine bundesweite Videokonferenz durchgeführten Vollversammlung der Industriellenvereinigung (IV) Österreich wurde Ing. Hubert Bertsch die Ehrenmitgliedschaft der Bundes-IV verliehen. Wir gratulieren herzlich!Weiterlesen...
Ing. Hubert Bertsch (Geschäftsführer Bertsch Holding) hat seit 2012 bis Mitte dieses Jahres die Interessen der österreichischen Industrie als Vizepräsident der IV-Österreich vertreten. Zuvor war er von 2007 bis 2015 Präsident der IV-Vorarlberg und in vielen weiteren Funktionen für die Anliegen der Mitglieder tätig. Die Industriellenvereinigung Vorarlberg gratuliert herzlichst zur Ehrenmitgliedschaft, dankt für den jahrelangen Einsatz und freut sich auf eine weiterhin erfolgreiche Zusammenarbeit.
ZuklappenEinladung zum virtuellen Industrie Trialog – „Die wandlungsfähige Produktion“ – Webinar-Reihe ab 20. Oktober
Zumtobel Lighting und die Industriellenvereinigung Vorarlberg laden ab 20. Oktober zur virtuellen INDUSTRIE TRIALOG Webinar-Reihe – Die wandlungsfähige Produktion. Erfahren Sie in sieben kostenlosen Webinaren von sieben Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Industrie, welchen Herausforderungen sich die moderne Produktion stellen muss, um auch in Zukunft erfolgreich zu sein.Weiterlesen...
Das erste Webinar findet am 20. Oktober statt, Anmeldungen zu den einzelnen Webinaren können direkt unter den nachfolgenden Anmeldelinks gemacht werden:
- Digitale Trends und Wissensmanagement, Abraham Taherivand, GF Wikimedia Deutschland
20. Oktober 2020, 13.30-15.00 Uhr, Anmeldung - Die digitale Produktion: IoT als große Chance für smarte Gebäude, Friederike Hoffmann, Head of Connected Business Solutions bei Swisscom
28. Oktober 2020, 13.30-14.30 Uhr, Anmeldung - Die smarte Produktion: Herausforderungen, Potentiale und Lösungen, Holger Schlüter, Product Manager IoT Solutions bei Lufthansa Industrie Solutions
04. November 2020, 13.30-14.30 Uhr, Anmeldung - Die schnelle Produktion: Kundenanforderungen kurzfristig erfüllen, Harry Miess, Technical Director bei Hochland Natec
18. November 2020, 13.30-14.30 Uhr, Anmeldung - Die flexible Produktion: Den Spagat zwischen Variantenvielfalt, individuellen Kundenwünschen und effizienter Produktion meistern, Martin Winter, Werksleiter Zumtobel Lighting Dornbirn
25. November 2020, 13.30-14.30 Uhr, Anmeldung - Die humane Produktion: Psychische Belastung am Arbeitsplatz, Oliver Stefani, Forscher im Zentrum für Chronobiologie der Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel
02. Dezember 2020, 13.30-14.30 Uhr, Anmeldung - Industrie im Wandel, Philipp Hold, TU Wien/Projektleiter Fraunhofer Austria Research
09. Dezember 2020, 13.30-15.00 Uhr, Anmeldung
Eine Übersicht gibt es HIER, Details zu den einzelnen Webinar-Inhalten HIER.
ZuklappenLH Markus Wallner beim IV-Vorstandsmeeting
Vor kurzem war Landeshauptmann Markus Wallner beim Vorstandsmeeting der Industriellenvereinigung Vorarlberg in der Messe Dornbirn zu Gast und diskutierte über die aktuellen Herausforderungen und künftige Standortpolitik in Vorarlberg.Weiterlesen...
Bei diesem intensiven Arbeitsmeeting der Vorarlberger Industrie mit LH Markus Wallner war Corona und seine Auswirkungen das bestimmende Thema. Unser gemeinsames Ziel ist die Rücknahme der Einstufung Vorarlbergs als Risikogebiet, außerdem braucht es Berechenbarkeit für die Betriebe und ihre Mitarbeiter, um erfolgreich zu wirtschaften. Im zweiten Teil wurden ebenfalls wichtige künftige Standortthemen angesprochen.
ZuklappenEin Artikel über die elftgrößte Volkswirtschaft der Welt
Die zweitstärkste Exportregion der Schweiz ist das Rheintal, mit vielen Verbindungen zu Vorarlberg und Liechtenstein. Das österreichische Rheintal zählt zu den wirtschaftsstärksten Regionen Österreichs. Aber wie steht es um das grenzüberschreitende Rheintal?Weiterlesen...
Das Schweizer Unternehmermagazin »LEADER» hat Stimmen von Arbeitgeberverbänden aus Vorarlberg, der Schweiz und Liechtenstein eingeholt und der Zusammenarbeit und aktuellen Projekten auf den Zahn gefühlt. IV-Geschäftsführer Mathias Burtscher fasst das Credo zusammen: „Es gibt Luft nach oben in der Zusammenarbeit als Teil der elftgrößten Volkswirtschaft der Welt.“
Der Artikel ist HIER nachzulesen.
ZuklappenWillkommen beim W’ortwechsel – u.a. mit Martin Ohneberg
Beim W’ortwechseln werden Vorarlberger Persönlichkeiten eingeladen und gemeinsam über Gott und die Welt geredet. Auch Unternehmer und IV-Vorarlberg Präsident Martin Ohneberg diskutiert sehr gerne zum zweiten Mal mit.Weiterlesen...
Die W’ortwechsel Gesprächsreihe ist eine Initiative der Katholischen Kirche Vorarlberg in Zusammenarbeit mit dem Vorarlberger Familienverband, dem Bildungshaus St. Arbogast, der Caritas, dem Katholischen Bildungswerk sowie dem Zukunftsbüro des Landes Vorarlberg.
Bisher wurden bei über 200 Gesprächsabenden Menschen zusammengebracht, die sich sonst kaum begegnen würden. Die Resonanz zeigt, wie sehr diese Art der Begegnung geschätzt wird. In über 20 Gasthäusern oder öffentlichen Räumen quer durchs Land werden heuer von 11. Oktober – 16. November W’ortwechsel Gesprächsabende mit Vorarlberger Persönlichkeiten angeboten. Am 21. Oktober in Blons mit Unternehmer und IV-Präsident Martin Ohneberg.
ZuklappenAlles gut!? Spannende Energie Lounge zum Thema „Kreisläufe“
Im Rahmen der „Energie Lounge“ von Energieinstitut, Vorarlberger Architektur Institut und Vorarlberg Museum diskutierten Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Sozialwesen über Kreislaufwirtschaft. Mit dabei u.a. IV-Vizepräsidentin Christine Schwarz-Fuchs.Weiterlesen...
Die „Energie Lounge“ steht für Austausch und Diskussion relevanter Themen und Entwicklungen auf den Ebenen von Gesellschaft, Quartier und Architektur. Im Herbst 2020 geht es um Perspektiven und Szenarien für nachhaltige Kreislaufprozesse. Zum Start setzte Andreas Sator dazu Impulse mit seinem Referat „Alles gut!? Zur Verteilung des Reichtums“.
Danach diskutierten er und die Gäste aus Politik, Wirtschaft und Sozialwesen – Mag. Christine Schwarz-Fuchs, Bundesrätin, GF Buchdruckerei Lustenau und Vizepräsidentin der IV Vorarlberg – Cornelia Matt, GF Kaplan Bonetti Sozialwerke, Dornbirn – Gernot Jochum-Müller, Vorstand und GF „Allmenda“ Genossenschaftlich für unsere Zukunft, Dornbirn.
Christine Schwarz-Fuchs berichtete, was aus Sicht der Wirtschaft schon gut bei der Kreislaufwirtschaft funktioniert und was noch verbessert werden könne. Für sie stehe Kreislaufwirtschaft für die nachhaltige Nutzung von Ressourcen. Dies betreffe nachhaltige Produktion, nachhaltigen Verbrauch und die Bewirtschaftung von Abfällen. Initiativen in diesem Bereich seien wichtig, um einheitliche Spielregeln zu schaffen, idealerwiese auf europäischer Ebene. Dabei gehe es um praktikable, umsetzbare Maßnahmen – ohne mit einer überzogenen Kreislaufwirtschaft zu überfordern.
Die IV-Vizepräsidentin betonte auch, dass viele Vorarlberger Betriebe heute schon Vorbild bei der Fertigung von Produkten unter hohen ökologischen und sozialen Standards sind: „Hier gibt es mehr Ökoprofit-Betriebe als in jeder anderen Ökoprofit-Region. Umweltthemen sind kein separates Thema, sie gehören in die Strategien einer Firma. Dazu passt auch das Credo der IV Vorarlberg: Unsere Industrie ist für die Menschen da“.
ZuklappenTermine
Hier gibt’s alle Infos zu den geplanten Veranstaltungen der Industriellenvereinigung (IV) Vorarlberg sowie wichtigen Netzwerkpartnern.Weiterlesen...
09.10.2020 | ab 14.00 | Digitale Lange Nacht der Forschung 2020
Online
Mehr Informationen hier
12.10.2020 | 16.00-19.00 | Plattform V: Jahreshauptversammlung
Online
Nur für Mitglieder der Plattform V
ab 20.10.2020 | 13.30 | Zumtobel Industrie-Trialog: Die wandlungsfähige Produktion – 7 Tage – 7 Referenten
Online
Mehr Informationen hier
21./22.10.2020 | 15. Österreichischer CSR-Tag: Grünes Licht für die Wirtschaft – Zukunftsfähig mit Klimaschutz
Online
Mehr Informationen hier
AVISO: 12.11.2020 | ganztägig | Vorarlberger Wirtschaftsforum
Bregenz
Mehr Informationen hier
AVISO: 14.12.2020 | 18.30 | 50. innovation(night mit Christoph Boschan, Wiener Börse
Competence Center Rheintal, Lustenau
Wir wünschen Ihnen in diesen herausfordernden Zeiten alles Gute. Bleiben Sie gesund! Alle Informationen finden Sie gewohnt auf unserer Homepage und auf Facebook.
Zuklappen