Impulsprogramm des Landes kündigt Akzente an – Umsetzung entscheidend
Die Landesregierung hat in dieser Woche ein Impulsprogramm für Vorarlberg vorgestellt, das auf regionaler Ebene das Wiederhochfahren der Wirtschaft unterstützen soll. Die Ankündigungen sind erste wichtige Akzente, entscheidend ist die Umsetzung.Weiterlesen...
Das von der Landesregierung vorgestellte Impulsprogramm wird von der IV-Vorarlberg in einer ersten Stellungnahme grundsätzlich positiv bewertet. IV-Präsident Ohneberg erkennt deutlich das Bemühen des Landes zur Unterstützung der heimischen Wirtschaft und damit für die Beschäftigten im Land. Entscheidend ist jedoch die konkrete Umsetzung der angesprochenen Projekte wie eine Stärkung der Innovationsförderung, beschäftigungswirksame Arbeitsmarktprogramme, Investitionen in den Hoch- und Straßenbau oder das vorgezogene Güterverkehrskonzept.
Das erstmals in dieser Deutlichkeit angekündigte Digitalisierungspaket für die Verwaltung und die Schulen stößt ebenso auf positive Resonanz. Wenn die Landespolitik die Krise jetzt tatsächlich als Chance für einen digitalen Schub der öffentlichen Verwaltung in Vorarlberg sieht, dann ist das die einzig richtige Vorwärtsstrategie für IV-Präsident Ohneberg. Dies sollte auch einhergehen mit dringenden Verfahrensvereinfachungen in Land und Bund, denn die Betriebe brauchen Planungssicherheit. Ebenso zu begrüßen ist das entschlossene Eintreten für bundespolitische Maßnahmen zur Unterstützung der heimischen Wirtschaft und der Mitarbeiter, wie die Verlängerung der Kurzarbeit.
Das Impulsprogramm für Vorarlberg können Sie hier nachsehen.
ZuklappenGeorg Knill zu Gast in Vorarlberg: „Wir brauchen eine Konjunkturbelebung“
Am vergangenen Montag begrüßte IV-Vorarlberg Präsident Martin Ohneberg erstmals nach seiner Wahl den neuen IV-Österreich Präsidenten Georg Knill in Vorarlberg. Während seines ersten Bundesländer-Besuchs standen Treffen mit Mitgliedern, der Politik und Medien auf dem Programm.Weiterlesen...
Im Rahmen seiner Rede beim „Industrieempfang mit Abstand“ hob IV-Österreich Präsident Georg Knill in seiner Rede die Bedeutung und Verantwortung der Industrie in der Bekämpfung der aktuellen Wirtschaftskrise hervor. Ebenso wies er auf bundespolitische Notwendigkeiten wie die Verlängerung der Kurzarbeit und auf dringende Impulse zur Konjunkturbelebung hin.
Die Medien berichteten ausführlich:
- Vorarlberger Nachrichten
- NEUE Vorarlberger Tageszeitung
- ORF Vorarlberg Heute
- VOL.AT – Vorarlberg Online Live Mitschnitt
- ORF
- ORF Neues bei Neustädter
- Krone
Starker Wertewandel in der Vorarlberger Bevölkerung
Beim „Industrieempfang mit Abstand“ präsentierte IV-Vorarlberg Präsident Martin Ohneberg spannende Erkenntnisse aus einer Zukunftsumfrage unter dem Titel „In welchem Vorarlberg wollen wir in Zukunft leben?“, an der fast 1.200 Menschen aus Vorarlberg teilgenommen haben.Weiterlesen...
1.180 Menschen aus Vorarlberg haben bei der großen Zukunftsumfrage ihre Einschätzung zur Zukunft Vorarlbergs und zum heuer beim Neujahrsempfang präsentierten „Großen Zukunftsbild für die Menschen in Vorarlberg“ abgegeben. Ausgewertet wurden die Ergebnisse anhand von Schulnoten aus Perspektive der Betriebe und aus Perspektive der Bevölkerung.
Die Ergebnisse der Zukunftsumfrage zeigen eine deutliche Verschiebung – einen Wertewandel – zwischen der Zeit vor und der Zeit während der Corona-Phase. Auf die Frage welche Themen den Menschen besonders wichtig sind und bei welchen Themen sich die Industrie besonders stark engagiert, sind die drei Top-Themen ganz klar:
- Sichere und beste Arbeitsplätze (von Rang 5 auf Rang 1)
- Hochwertige Ausbildung (von Rang 6 auf Rang 2) und
- Made in Vorarlberg (von Rang 13 auf Rang 3).
Die Medienmitteilung mit weiteren Ergebnissen und Ableitungen ist hier zu finden.
Die grafisch aufbereiteten Ergebnisse sind hier zu finden.
Die Medien berichteten ausführlich:
- Vorarlberger Nachrichten
- NEUE Vorarlberger Tageszeitung
- ORF Vorarlberg Heute
- VOL.AT – Vorarlberg Online Live Mitschnitt
- ORF
- ORF Neues bei Neustädter
- Krone
„Industrieempfang mit Abstand“ in der Messe Dornbirn
Neben IV-Österreich Präsident Georg Knill begrüßte die IV-Vorarlberg 200 Gäste aus Industrie, Wirtschaft und Politik beim „Industrieempfang mit Abstand“ in der Messe Dornbirn. Coronabedingt war der Einladungskreis geringer wie sonst, sämtliche Hygiene- und Sicherheitsvorkehrungen wurden getroffen.Weiterlesen...
Neben zahlreichen Vertretern aus Industrie, Wirtschaft und Politik zählten unter anderem der neu gewählte IV-Österreich Präsident Georg Knill, Landeshauptmann Markus Wallner und Wirtschaftslandesrat Marco Tittler zu den Gästen.
Zur weiteren Vertiefung gibt es:
- Einige Eindrücke vom „Industrieempfang mit Abstand“
- Ein kurzes Nachberichts-Video mit Stimmen von Entscheidungsträgern
Katharina Rhomberg ins Präsidium kooptiert – Vorstand wiedergewählt
Bei der Vollversammlung der Industriellenvereinigung Vorarlberg am vergangenen Montag wurde die Vorsitzende der Jungen Industrie (JI) Vorarlberg Katharina Rhomberg (Fries Kunststofftechnik) einstimmig als Gast in das Präsidium der IV-Vorarlberg kooptiert und der IV-Vorstand neu gewählt.Weiterlesen...
IV-Vorarlberg Präsident Martin Ohneberg zur Kooptierung von Katharina Rhomberg als Gast ins Präsidium der IV-Vorarlberg: „Uns ist es wichtig die Anliegen der nächsten Generation noch stärker in unsere Arbeit einfließen zulassen. Katharina Rhomberg ist eine engagierte und moderne Unternehmerin. Sie wird mit ihren frischen Ideen in unserem obersten Gremium unseren Einsatz für ein lebenswertes und wettbewerbsfähiges Industrieland für die Menschen sehr bereichern.“
Ebenso wurde bei der Vollversammlung der Vorstand der IV-Vorarlberg für drei Jahre neu gewählt und einstimmig beschlossen. 30 Spitzenvertreter namhafter Betriebe, welche knapp 24.000 Beschäftigte in Vorarlberg vertreten, bilden den ehrenamtlichen Vorstand der IV-Vorarlberg. Die Vorstandsmitglieder der Industriellenvereinigung in alphabetischer Reihenfolge finden Sie hier.
Die Medienmitteilung gibt es hier zum Nachlesen.
ZuklappenJahresbericht der IV-Vorarlberg 2019/20 online
Der Jahresbericht der IV-Vorarlberg von Mitte 2019 bis Mitte 2020 ist ab sofort online abrufbar. Er bietet einen Überblick woran wir im vergangenen Jahr für unsere Mitglieder und für ein lebenswertes und wettbewerbsfähiges Industrieland für die Menschen gearbeitet haben.Weiterlesen...
Task Force Kinderbetreuung – ein Rück- und Ausblick
Im Juni 2019 wurde von der „Task Force Kinderbetreuung“ das Positionspapier „Vom Mittelmaß zur Exzellenz bei der Kinderbetreuung in Vorarlberg“ veröffentlicht. Ein gutes Jahr später ist es Zeit, eine erste Zwischenbilanz zu ziehen.Weiterlesen...
Mithilfe von Vertretern aus 30 Unternehmen und der Zusammenarbeit mit der Sparte Industrie der Wirtschaftskammer Vorarlberg und weiteren Organisationen gelang es damals eine sehr pointierte und fundierte Positionierung zur Kinderbetreuung in Vorarlberg zu erarbeiten. Der Appell von Interessenvertretungen, Unternehmern, Personalchefs, Betriebsräten und Mitarbeitern war klar: es gibt Handlungsbedarf.
Der damalige Appell: Die Bereitstellung einer flächendeckenden, qualitativ hochwertigen Kinderbetreuung ist grundsätzlich Aufgabe der öffentlichen Hand und muss forciert werden. Private und betriebliche Initiativen gilt es im Sinne einer Bereicherung des Angebots zu fördern und – nach wie vor bestehende – Hürden abzubauen. Eine funktionierende Kinderbetreuung ist für Vorarlberg und die hier arbeitenden und lebenden Menschen zukunftsweisend und unerlässliche Voraussetzung für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf und für ein lebenswertes Vorarlberg.
Ein Jahr später – nach fünf Treffen der Task Force Kinderbetreuung und den Auswirkungen der Corona-Krise – arbeitet die Task Force Kinderbetreuung weiterhin an der Verbesserung der Betreuungsmöglichkeiten in Vorarlberg. Einerseits um den akuten Kinderbetreuungsbedarf über den Sommer besser zu bewältigen. Andererseits befindet sich mittlerweile ein Kinderbildungs- und -betreuungsgesetz in Vorarlberg in Ausarbeitung. Beides ist für die Task Force Kinderbetreuung eine große Chance und Notwendigkeit, um einen weiteren Schritt in Richtung Exzellenz zu gehen.
Ein kürzlich erschienenes Interview von IV-Vizepräsidentin Christine-Schwarz Fuchs finden Sie hier.
Einen kürzlichen Kommentar zum Thema Kinderbetreuung von IV-Vizepräsident Hubert Rhomberg finden Sie hier.
Termine
Hier gibt’s alle Infos zu den Veranstaltungen der Industriellenvereinigung (IV) Vorarlberg sowie wichtigen Netzwerkpartnern.Weiterlesen...
13.07.2020 | 10.00-11.00 | Pressekonferenz Konjunkturumfrage
iv.lounge, Lustenau
17.09.2020 | 11.30-12.30 | Pressekonferenz „Europa in meiner Region“
Lustenau
Mehr Informationen hier
22.09.2020 | 08.30-10.30 | Besichtigung Milliardenkonzern Bühler Gruppe
Uzwil, Schweiz
Nur für Mitglieder
Mehr Informationen hier
23.-24.09.2020 | ganztägig | Hightech W3+ Fair Rheintal 2020
Messe Dornbirn
Mehr Informationen hier
AVISO: 01.10.2020 | ganztägig | Tag der Industrie
Haus der Industrie, Wien
Nur für Mitglieder
AVISO: 01.10.2020 | 18.30 | innovation(night mit Raphael Gielgen
Competence Center Rheintal, Lustenau
AVISO: 09.10.2020 | ganztägig | Digitale Lange Nacht der Forschung 2020
Online
Mehr Informationen hier
AVISO: 12.11.2020 | ganztägig | Vorarlberger Wirtschaftsforum
Mehr Informationen hier