Industrie trägt Forschung in Vorarlberg – Aufholbedarf bei F&E Quote bleibt
Die Quote für Forschung und Entwicklung (F&E) – der Anteil der Forschungs- und Entwicklungsausgaben am regionalen BIP – ist in Vorarlberg in den vergangenen Jahren kontinuierlich gestiegen. Mit 1,81 Prozent liegt sie jedoch deutlich unter dem Österreich-Schnitt von 3,05 Prozent.Weiterlesen...
Die F&E Quote ist einer von vielen Indikatoren, die die Standortqualität eines Wirtschafts- und Industriestandortes ausmachen, weshalb eine Analyse der jüngst präsentierten Zahlen eine aufschlussreiche Information für die jeweilige Standortpolitik sein kann. Die F&E Quote stieg in Vorarlberg von 2011 bis Ende 2017 um 0,35 Prozentpunkte auf 1,81%. Trotz dieser Tendenz landet Vorarlberg im Bundesländervergleich nur auf Rang sieben, noch vor dem Burgenland und Salzburg. Spitzenreiter bei den Bundesländern ist die Steiermark mit einer F&E Quote von 4,91 Prozent. Für IV-Vorarlberg Präsident Martin Ohneberg ist klar, dass man sich natürlich nicht mit anderen Bundesländern, die große Universitäten haben, vergleichen kann. Trotzdem gebe die Dynamik der F&E Quote Aufschluss, wie sehr man sich mit zukünftigen Entwicklungen befasst und da gibt es in Vorarlberg nach wie vor Aufholbedarf gegenüber anderen Bundesländern.
In absoluten Zahlen lag das Gesamtvolumen der Ausgaben dabei bei knapp 318 Millionen Euro. Finanziert werden diese F&E-Ausgaben wie schon in den vergangenen Jahren hauptsächlich durch den Unternehmenssektor und damit im Wesentlichen von der Industrie, mit knapp 293 Millionen (92 Prozent). Der Rest von ca. 25 Millionen entfällt größtenteils auf den öffentlichen Sektor. IV-Präsident Martin Ohneberg sieht daher Licht und Schatten: „Die Vorarlberger Industrie ist zum allergrößten Teil für die Steigerungen bei den F&E-Ausgaben verantwortlich, in keinem anderen Bundesland ist der Anteil am Forschungsbeitrag durch die Industrie so groß. Wenn wir allerdings als gesamter Standort wettbewerbsfähig bleiben möchten, müssen auch die Investitionen der Öffentlichen Hand stärker in unser Bundesland gelenkt werden. Daher gilt es im Schulterschluss konsequent an der FH-Entwicklung, an Forschungskooperationen und neuen innovativen Hochschulkooperationen zu arbeiten."
Eine Übersicht über die Situation in Österreich ist hier zur Ansicht.
ZuklappenEin Denkanstoß: Freie Republik Rheintal: Vom Chancental zur Chancenregion
Mit dem Ziel bestehende Grenzen abzubauen und die Zusammenarbeit über die Landesgrenzen im Rheintal zu verstärken, wurde Anfang August mit der Aktion ‚Freie Republik Rheintal‘ eine ungewöhnliche Plakataktion auf Schweizer Seite gestartet.Weiterlesen...
Am 1. August, dem Nationalfeiertag der Schweiz, wurden von einigen Initiatoren 30 Plakate unter dem Titel „Freie Republik Rheintal“ an mehreren sichtbaren Plätzen aufgehängt. Den Initiatoren geht es darum, mit dieser (virtuellen) Region «Freie Republik Rheintal» eine Debatte für neue grenzüberschreitende Ideen, Freiräume zum Verändern sowie Mut zum Anderssein und Andersmachen auszulösen. Die Initiative wird auch vom Rheintal Unternehmertreff unterstützt, für den sich die IV-Vorarlberg engagiert.
Die Presse hat ausführlich berichtet, zur Vertiefung finden Sie:
- die Medienmitteilung der Initiatoren.
- einen Auszug aus der medialen Berichterstattung vom Schweizer Tagblatt, vom Ostschweizer Wirtschaftsportal 'leaderdigital', der Tageszeitung Die Ostschweiz, der NEUE sowie vom ORF Vorarlberg.
Einladung: Gesellschaftspolitischer Diskurs in Vorarlberg am 3.9. beim FAQ Bregenzerwald
„überMorgen. Der Gesellschaftspolitische Diskurs“ ist eine Initiative der Bundes-Industriellenvereinigung, des Österreichischen Roten Kreuz und der ERSTE Stiftung. Gemeinsames Ziel ist es, den Diskurs in der Gesellschaft zu stärken und positive, realistische Zukunftsbilder zu entwerfen.Weiterlesen...
Im Rahmen des FAQ Bregenzerwald ist die Initiative „überMorgen“ zu Gast in Vorarlberg und lädt zu einer Podiumsdiskussion unter dem Titel „Wir müssen reden! Ist unserer Demokratie in der Krise?“ ein:
Termin: Dienstag, 3. September 2019
Zeit: 17.30-19.00 Uhr (im Vorfeld finden für Interessierte von 14.00-17.00 Uhr „Diskurse am Tisch“ im Jöslar Lokal, Hof 139 statt)
Ort: Schauraum Mohr Polster, Itter 595, 6866 Andelsbuch
Begrüßung:
- Christine Schwarz-Fuchs, GF Buchdruckerei Lustenau & Vizepräsidentin der IV-Vorarlberg
Am Podium diskutieren:
- Hubert Rhomberg, CEO der Rhomberg Holding & Vizepräsident der IV-Vorarlberg
- Kathrin Stainer-Hämmerle, Politik- und Rechtswissenschafterin und Professorin an der FH Kärnten in Villach
- Barbara Blaha, Publizistin und Autorin, Gründerin des Politkongress Momentum und des Think Tanks Projekt 360
- Verena Ringler, Leiterin der europäischen Projektboutique European Commons für multidisziplinäre Vorhaben zu Politik und Gesellschaft
- Andreas Tögel, Unternehmer, Autor und libertärer Denker
- Elisabeth Aicher, Studierende an der Universität St. Gallen und ehemalige AHS-Landesschulsprecherin in Vorarlberg
Anmeldungen gerne unter vorarlberg@iv.at oder direkt beim FAQ Bregenzerwald hier. Der Eintritt ist frei, die Teilnehmerzahl begrenzt.
Zur Vertiefung:
- weitere Informationen zur Initiative „überMorgen".
- Hintergründe zur Fragestellung der Podiumsdiskussion.
100 internationale Speaker zur Fasertagung in Dornbirn am 11. bis 13. September
Bereits zum 58. Mal findet vom 11.-13.9. der größte Faser-Innovationskongress ‚Global Fiber Congress‘ in Dornbirn statt. Mehr als 100 internationale Speaker aus Forschung und Industrie präsentieren ihre Ideen und die neuesten Innovationen der Faser- und Textilindustrie.Weiterlesen...
Bereits im letzten Jahr unterstützte die Industriellenvereinigung (IV) Vorarlberg diesen globalen Kongress. Über 700 Teilnehmer aus aller Welt nutzten 2018 den Kongress, um sich bestmöglich zu vernetzten und die neuesten Ideen, Innovationen und Erfindungen aus aller Welt zu bestaunen. Der Kongress im Jahr 2019 steht ganz im Zeichen der Nachhaltigkeit und Digitalisierung, dazu werden in den über 100 Expertenvorträgen zahlreiche Themenschwerpunkte behandelt: von der ‚Circular Economy‘ über Faserinnovationen und die Digitalisierung sowie ‚Smart Textils‘ bis hin zu Sport- und Freizeitbekleidung und Technische Textilien.
Ein weiterer Schwerpunkt sind Podiumsdiskussionen zum Thema Digitalisierung mit Vertretern aus der Industrie und New Economy, beispielsweise Lenzing, Indorama Ventures, Oerlikon, Microsoft, Palo Alto Networks oder PwC. Ebenso auf einem Panel diskutiert IV-Vorarlberg Präsident Martin Ohneberg. Zusätzlich werden erstmalig zusammen mit PricewaterhouseCoopers (PwC) 50 Startups nach Dornbirn eingeladen, die die Möglichkeit haben ihre innovativen Geschäftsmodelle einem ausgewählten Publikum zu präsentieren.
Weitere Informationen:
58. Internationale Fasertagung „Global Fiber Congress“
11. bis 13. September im Kulturhaus Dornbirn
Infos und Anmeldemöglichkeiten
MEET EINANDER am 13.9.2019: Party der Jungen Industrie
Die JI-Party des Jahres steht vor der Tür: das MEET EINANDER am 13.9. im Kunstraum Dornbirn. Die Junge Industrie baut dabei eine Brücke zwischen jungen Menschen, Studierenden, Mitarbeitern und Unternehmern. Alle Interessierten sind eingeladen wenn es wieder heißt: „Party-Drinks-Networking"!Weiterlesen...
Nach einem vollen Erfolg vor zwei Jahren mit rund 500 Gästen lädt die Junge Industrie Vorarlberg bereits zum fünften MEET EINANDER. Im historischen Ambiente des Kunstraums Dornbirn kann das eigene Netzwerk gepflegt und ausgebaut werden. In Zeiten des Fachkräftemangels ist diese Vernetzung besonders wichtig. Es geht um Kontakte für (zukünftige) Mitarbeiter und Arbeitgeber, für Studenten und Mitarbeiter aus anderen Firmen, um die Bindung der Vorarlberger an die heimische Wirtschaft. Und es soll für ein positives Bild unserer Industrie sensibilisiert werden. Aber noch wichtiger: Das MEET EINANDER soll auch heuer wieder einfach Spaß machen! Ab 21 Uhr wird der aus dem Conrad Sohm bekannte Kicks & Snare DJ Martin Pfanner mit tollen Beats die Party eröffnen. Ein eigens gebrauter Gin – bei dem über die einzelnen Zutaten abgestimmt werden kann – wird ebenfalls extra für das MEET EINANDER von Freihof destilliert.
Wann: 13. September 2019, 21.00 Uhr
Wo: Kunstraum Dornbirn, Jahngasse 9, 6850 Dornbirn
Wie: freier Eintritt und Happy Hour bis 22.00 Uhr
Alle weiteren Informationen und Updates zum MEET EINANDER laufend auf Facebook hier. Einen Folder zum Weiterleiten gibt es hier.
ZuklappenEinladung zur 49. innovation(night: Technik Oscar Gewinner zu Gast in Vorarlberg
Was haben die Übertragung von menschlicher Mimik und Gestik auf animierte Figuren und 3D-Drucktechniken miteinander zu tun? Auf den ersten Blick wenig. Bernd Bickel hat genau dafür dieses Jahr den renommierten Technik Oscar gewonnen.Weiterlesen...
Wenn in modernen Filmen ein Schurke sein Gesicht verzieht, ist dafür meist ein Schauspieler zuständig, der dem animierten Wesen seine Mimik leiht. Und zum anderen auch der Vorarlberger Bernd Bickel. Das von ihm mitentwickelte ‚Medusa Performance Capture System‘ erlaubt eine besonderes realitätsnahe und detailreiche digitale Nachbildung auf der Leinwand mit Bits und Pixeln. Die Technik gehört zu den Motion-Capture-Verfahren und erlaubt eine besonders realitätsnahe und detailreiche digitale Nachbildung von Gesichtern in Bits und Pixeln. Für diese Forschungsarbeit und Umsetzung wurde Bickel mit seinen Kollegen am 9. Februar von der ‚Academy of Motion Picture Arts and Sciences‘ mit dem Technik-Oscar prämiert.
Geboren wurde Bickel 1982 in Feldkirch. Zum Studium zog es ihn an die renommierte ETH nach Zürich. Bereits während des Masterstudiums beschäftigte er sich mit der Modellierung von Gesichtern, vorerst aber nur für die Simulation von Operationen im Bereich Kiefer- und Gesichtschirurgie. Im Jahr 2011 heuerte Bickel bei der Schweizer Niederlassung des Unterhaltungsgiganten Disney an. Dort entwickelte er ‚Medusa‘. Seit vier Jahren ist Bernd Bickel Assistant Professor am Institute of Science and Technology (IST) Austria in Klosterneuburg, wo er zu 3D-Druck forscht. Zu seiner Forschung wird Bernd Bickel vom Institute of Science and Technology bei der 49. innovation(night am Donnerstag, den 26. September berichten.
Die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es hier.
ZuklappenTermine
Hier gibt’s alle Infos zu den Veranstaltungen der Industriellenvereinigung (IV) Vorarlberg, der Jungen Industrie (JI) Vorarlberg sowie von unseren Netzwerkpartnern.Weiterlesen...
03.09.2019 | 17.30 | überMorgen. Der gesellschaftspolitische Diskurs zum Thema: Wir müssen reden! Ist unsere Demokratie in der Krise? Der Diskurs zu Demokratie, Teilhabe und Gestaltungsmacht.
FAQ Festival Bregenzerwald
Weitere Informationen hier
10.09.2019 | 12.00 | Jahreshauptversammlung Plattform V
Nähere Infos unter hello@plattform-v.io
11.-13.09.2019 | Global Fiber Congress
Kulturhaus Dornbirn
Mehr Informationen hier
13.09.2019 | 21.00 | Fest MEET EINANDER der Jungen Industrie
Kunstraum Dornbirn
Mehr Informationen hier
18.09.2019 | 14.00 | AGV-Forum 2019 – „Innovation und Geschäftsmodelle im digitalen Zeitalter“
Im Rahmen der „High-Tech-Messe W3+ Fair Convention Rheintal“
Messequartier Dornbirn
Weitere Infos hier
18.+19.09.2019 | W3+ Fair Convention Rheintal
Messequartier Dornbirn
Mehr Informationen hier
26.09.2019 | 18.30 | 49. innovation(night mit Oscargewinner Bernd Bickel
Competence Center Rheintal, Millennium Park 4, Lustenau
Weitere Informationen folgen
03.10.2019 | ab 12.30 | Tag der Industrie
Haus der Industrie, Wien
Nur für Mitglieder
10.10.2019 | 18.00 | Get-Together und Informationsveranstaltung: Der Hafen Antwerpen als Partner zur Optimierung Ihrer Wertschöpfungskette
Palast Hohenems, Schlossplatz 8, 6845 Hohenems
Mehr Informationen hier
10.-12.10.2019 | Bundestagung der Jungen Industrie
Innsbruck, Tirol
Nur für Mitglieder
14.11.2019 | ab 09.00 | Vorarlberger Wirtschaftsforum
Festspielhaus Bregenz
Mehr Informationen hier