„Wälderbahn“ – Positives Echo von den Parteien
Nach der Präsentation der vertiefenden Studie zur Verkehrsentlastung und Wirtschaftlichkeit Ende 2017, wurde das Projekt in einem nächsten Schritt im Volkswirtschaftlichen Ausschuss des Vorarlberger Landtags vorgestellt. Das Echo positiv, aber ergebnisoffen.Weiterlesen...
Das Leuchtturmprojekt „Wälderbahn“, also die Kombination einer schwebenden Seilbahn und einer Stadthochbahn als Verbindung zwischen dem Rheintal und dem Bregenzerwald, wird weiterhin diskutiert. Der Charme eines Leuchtturmprojekts, das innovative Vorarlberger Technologie sichtbar macht, ökologische Maßstäbe setzt, Wertschöpfung und Werbung ins Land holt und den dynamischen Ballungsraum mit dem attraktiven ländlichen Raum verbindet, bleibt damit auf der Agenda. Vergangene Woche fanden einige Gespräche dazu statt, die das Projekt weiter konkretisierten.
Zum Überblick:
- Im August 2016 wurde die technische Machbarkeit des Leuchtturmprojekts „Wälderbahn“ erstmals der Öffentlichkeit präsentiert. Details siehe hier.
- Im Dezember 2017 folgte eine vertiefende Studie und ein detailliertes Gutachten zur Verkehrsentlastung und Wirtschaftlichkeit. Details siehe hier.
- Vergangene Woche am 21. Februrar stellten Kairos (Christoph Breuer), Studienautor Samuel Greber und die IV (Mathias Burtscher) den Status quo den Abgeordneten aller Parteien im Volkswirtschaftlichen Ausschuss des Vorarlberger Landtags vor. Präsentation siehe hier.
Das Echo im Volkswirtschaftlichen Ausschuss war positiv, wie einige Medien berichteten. Den ORF-Bericht zum Nachlesen finden Sie hier. Den Artikel aus der Neuen Vorarlberger Tageszeitung finden Sie hier. Den Artikel von Vol.at finden Sie hier. Im Rahmen des aktuell in Erarbeitung befindlichen Verkehrskonzepts erfolgt nun eine vertiefende, ergebnisoffene Prüfung unter Berücksichtigung mehrerer Varianten. Wir halten am Laufenden, bei Fragen können Sie sich gerne an das IV-Büro wenden.
ZuklappenErfolgreiche Auftaktveranstaltung zur Europa Initiative „Wir sind Europa“
Die Auftaktveranstaltung zur Europa Initiative „Wir sind Europa“, die von der Wirtschaftskammer Vorarlberg (WKV), dem Land Vorarlberg und der Industriellenvereinigung Vorarlberg getragen wird, fand am Donnerstag, den 22. Februar 2018 mit einem spannenden Vortrag von Prof. Rainer Münz statt.Weiterlesen...
Prof. Rainer Münz, Berater von EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker, gewährte den rund 120 Gästen einen Einblick in das Innenleben der Europäischen Union und informierte über die Vor- und Nachteile der EU und mögliche künftige Szenarien. Sein Credo entspricht auch den Beweggründen der gemeinsamen Initiative „Wir sind Europa“: „Die Zukunft Europas kann nicht von oben verordnet werden – wir brauchen den Dialog mit den Bürgern! Tragen sie diese Idee weiter und bringen Sie sich ein!“
Einen ausführlichen Nachbericht finden Sie hier.
ZuklappenKonjunkturumfrage: Industrie bleibt auf Erfolgskurs!
„Der wirtschaftliche Erfolg Vorarlbergs hält weiter an. Das ist vor allem einer guten Industriekonjunktur zu verdanken. Die Industrie ist weiterhin der Garant für Arbeit und Wohlstand in diesem Land,“ so Industriespartenobmann DI Georg Comploj bei der gemeinsamen Pressekonferenz der Sparte Industrie und Industriellenvereinigung.Weiterlesen...
An der quartalsmäßigen Industrie-Umfrage haben sich 43 Unternehmen mit insgesamt knapp 24.000 Beschäftigten beteiligt. Der „Geschäftsklima-Index“ der Vorarlberger Industrie – das ist der Mittelwert aus der aktuellen Geschäftslage und der Einschätzung der Geschäftslage in sechs Monaten – hat sich gegenüber dem 3. Quartal 2017 leicht verbessert. Er stieg von +36,30 auf +39,70 Prozentpunkte. Das bedeutet den drittbesten Wert in den letzten fünf Jahren. Getragen wird diese aktuell gute Lage von der Exporttätigkeit der Industrieunternehmen. Die Auslandsaufträge werden im vierten Quartal 2017 klar positiver als noch im dritten Quartal beurteilt.
Neue Mitarbeiter dringend gesucht
Positiv ist auch der Ausblick für das nächste halbe Jahr. Die Geschäftslage in sechs Monaten wird von elf Prozent als noch günstiger eingeschätzt, 89 Prozent erwarten eine zumindest gleichbleibende Situation. 40 Prozent der Befragten wollen in den nächsten drei Monaten zusätzliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einstellen. Die Fachkräftesituation bleibt allerdings weiter angespannt. Zwar gibt es mit 1.535 Lehrlingen einen Höchststand, allerdings wird das Problem des Fachkräftemangels durch die vielen bevorstehenden Pensionierungen noch einmal deutlich verschärft. Daher fordert die Industrie als wesentliche Maßnahme gegen den Fachkräftemangel eine leichtere Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Die Industrie geht hier mit immer individuelleren Arbeitszeitregelungen voran. Gefordert ist nun die öffentliche Hand mit ihren Betreuungsangeboten.
Den gesamten Bericht zum Nachlesen finden Sie hier.
ZuklappenFremdsprachentalente in Vorarlberg ausgezeichnet
Bereits zum 20. Mal konnten, mit Unterstützung der IV-Vorarlberg, die landesweiten Fremdsprachenwettbewerbe für Schülerinnen und Schüler der AHS und BHS abgehalten werden. Am Freitag den 23.2.2018 wurden die Preise offiziell im WIFI Dornbirn vergeben.Weiterlesen...
Freie Reden und Diskussionsrunden zu aktuellen Themen aus Kultur, Gesellschaft und Wirtschaft sowie spontane Rollenspiele forderten beim Fremdsprachenwettbewerb von den Teilnehmenden sowohl höchste sprachliche als auch kommunikative und interkulturelle Kompetenz. Dabei mussten sich die jungen Talente einer Expertenjury bestehend aus Lehrpersonen und native Speakers stellen. Beurteilt wurden gleichermaßen Sprache, Inhalt und Sozialkompetenz.
Bildungs-Landesrätin Barbara Schöbi-Fink sprach im Rahmen der Siegerehrung der Fremdsprachenarbeit an den heimischen Schulen ein großes Lob aus, denn die Fremdsprachenwettbewerbe seien eine Leistungsschau für die Qualität und den Stellenwert des Sprachenunterrichts in Vorarlberg. Jedes Jahr beeindrucken neue Talente mit tollen Leistungen und belegen damit auch die engagierte Arbeit ihrer Lehrpersonen.
Die Gewinner und Fotos von den Wettbewerben und der Siegerehrung finden Sie hier.
ZuklappenEinladung zur innovation(night „Smart Mobility“ am 14. März
Automatisiertes Fahren, die Elektrifizierung des Fahrzeugs, Shared Mobility, Connectivity sind vier große technische Trends, die für viele das Potential haben die Mobilität und Logistik in den nächsten Jahren revolutionär zu verändern.Weiterlesen...
Prof. Dr.-Ing. Wilhelm Bauer vom renommierten Fraunhofer-Institut und von der Universität Stuttgart referiert am 14.03.2018 um 19:00 Uhr im Competence Center RHEINTAL zum Thema “Smarte Mobilität – wie Digitalisierung und autonomes Fahren unsere Städte verändern werden.“ Er stellt sich den Fragen: Welche Trends sind wirklich relevant? Was entwickelt sich evolutionär, was wahrscheinlich disruptiv? Welche Rolle haben die Menschen als Nutzer und wie können wir den Wandel proaktiv gestalten?
Weitere Informationen zur Veranstaltung und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.
ZuklappenLange Nacht der Forschung am 13. April – Programm online
Überraschungseier im Computertomografen, Roboter als Arbeitskollegen und Hightech-Textilien aus dem Windkanal – am 13. April darf wieder gestaunt werden. Die Lange Nacht der Forschung (LNF18) bietet Wissenschaft und Technik zum Mitmachen.Weiterlesen...
Ganze 87 Forschungsstationen können von 17 bis 23 Uhr an neun Standorten in Dornbirn und Lustenau kostenfrei entdeckt werden, 20 mehr als noch bei der letzten Langen Nacht der Forschung im Jahr 2016. Und nicht nur die Anzahl der Stationen ist in Vorarlberg deutlich gestiegen. Das neue Programm bietet zusätzliche Wissensgebiete, Themen und Formate. So können BesucherInnen beim Speed-Dating mit 3D-Druck Experten konkrete Antworten auf ihre Fragen erhalten, beim Science & Design Special der PechaKucha Night Dornbirn Hirnforscher aus Harvard und Meteorologen von ZAMG lauschen sowie bei einer sozialwissenschaftlichen Vernissage Projekte zu aktuellen sozialen Fragestellungen in Vorarlberg kennenlernen.
Junge Forscher geben Einblicke
Gestaltet werden die Stationen von rund 300 ForscherInnen, EntwicklerInnen und WissenschaftlerInnen. Mit dabei prämierte WissenschaftspreisträgerInnen des Landes Vorarlberg sowie junge NachwuchsforscherInnen aus heimischen Schulen. Sie geben in interaktiven Vorführungen, Experimenten mit Anschauungsmaterialien Einblicke in ihre spannende Arbeit.
Die Lange Nacht der Forschung wird in Vorarlberg von der Wirtschafts-Standort Vorarlberg GmbH (WISTO), der FH Vorarlberg, der Wirtschaftskammer Vorarlberg (WKV) und der Industriellenvereinigung Vorarlberg (IV) in Kooperation mit der PRISMA Unternehmensgruppe organisiert. Das Programm finden Sie hier.
ZuklappenTermine
Hier gibt’s alle Infos zu den Veranstaltungen der Industriellenvereinigung (IV) Vorarlberg, der Jungen Industrie (JI) Vorarlberg sowie von unseren Netzwerkpartnern.Weiterlesen...
02.03.2018 | 15.00 – 20.00 Uhr | FH OFFEN – Tag der offenen Tür
FH Vorarlberg, Dornbirn
Mehr Informationen hier
08.03.2018 | 13.30 – 20.15 Uhr | Business Summit „RETHINK. CHALLENGE. INNOVATE.“
FH Vorarlberg, Dornbirn
Mehr Informationen hier
12.03.2018 | 18.00 – 20.00 Uhr | Wie finanziert sich der Mittelstand heute?
Kooperationsveranstaltung mit dem „Senat der Wirtschaft“
Buchdruckerei Lustenau, Millennium Park 10, 6890 Lustenau
Nur für IV-Mitglieder
14.03.2018 | 19.00 – 21.00 Uhr | innovation(night „Smart Mobility“
Millennium Park 4, 6890 Lustenau
Mehr Informationen und Anmeldemöglichkeit hier
13.04.2018 | 17.00 – 23.00 Uhr | Lange Nacht der Forschung
Dornbirn und Lustenau
Programm hier
mehr Informationen hier
Aviso: 07.06.2018 | 09.00 – 17.00 Uhr | Vier-Länder Lieferantenbörse
Messequartier Dornbirn, Halle 13
Mehr Informationen hier
Zuklappen