Reform der Rot-Weiß-Rot-Karte und Mangelberufsliste zu begrüßen
Mit der nun angekündigten Reform der Rot-Weiß-Rot-Karte (RWR) und der Regionalisierung der Mangelberufsliste kommt eine langjährige Empfehlung aus der Wirtschaft und Industrie in die Umsetzung.Weiterlesen...
Auch wenn die Reformen für Martin Ohneberg, Präsident der IV-Vorarlberg sehr spät kommen, sind sie zu begrüßen: Die Regionalisierung der Mangelberufslisten wird uns in Vorarlberg helfen, eigenständiger und zielgerichteter Fachkräfte anzuwerben. Die Reform der RWR-Karte sei zwar noch ein langer Weg, aber wenn tatsächlich der Abbau von Hürden im Zulassungsverfahren sichergestellt wird, könne das ein strategisch sehr wichtiges Instrument für einen erfolgreichen Wirtschafts- und Arbeitsstandort werden.
Nach wie vor offen sind jedoch klare rechtliche und humanitär sinnvolle Maßnahmen in Zusammenhang mit asylsuchenden Menschen. Der Schlüssel sind für Ohneberg rasche Verfahren, innerhalb von sechs Monaten sollte Klarheit gegeben werden. Wenn Asylwerberinnen und Asylwerber die Zusage oder hohe Chance haben, in Österreich zu bleiben, sollten sie rasch einen Zugang zum Arbeitsmarkt erhalten. In ihrem Interesse, aber vor allem im Interesse von Wirtschaft und Gesellschaft. Denn wirkliche Integration kann nur über Sprache und Arbeitsplatz funktionieren.
ZuklappenErster Etappenerfolg bei Raumplanung – weitere Schritte und Big Picture müssen folgen
Der Vorarlberger Landtag hat Mitte November in einem ersten Schritt die Novelle des Raumplanungs- und Grundverkehrsgesetzes beschlossen, welche ab 1. März 2019 gelten. Ein erster Etappenerfolg.Weiterlesen...
Das neue Gesetz ist für die IV-Vorarlberg ein erster Etappenerfolg für den Wirtschafts-, Arbeits- und Lebensstandort Vorarlberg. Für Präsident Martin Ohneberg ist es aber konsequenterweise nun dringend an der Zeit, das „Big Picture“ anzugehen – also eine koordinierte Raumplanungsstrategie. Diese muss neben der Abstimmung mit dem in Arbeit befindlichen Mobilitätskonzept und dem angekündigten Bodenfonds auch festlegen, wie zukünftig mit der Landesgrünzone umzugehen sei. Die Landesgrünzone war nie als Tabuzone konzipiert, es geht jetzt um die überfällige Überarbeitung. Die IV-Vorarlberg ist überzeugt davon, dass die Anliegen der Natur, die Anliegen der Bevölkerung in Punkto leistbares Wohnen und öffentlichem Raum und die Anliegen der Wirtschaft unter einen gemeinsamen Hut gebracht werden können. Vom Raumbild 2030, das im nächsten Schritt beschlossen werden soll, erhofft sich die IV-Vorarlberg dazu wesentliche Schritte.
Positiv hebt der IV-Präsident bei der beschlossenen Novelle hervor, dass dem Land richtigerweise die Möglichkeit gegeben wird, mehr Verantwortung zu übernehmen und dem Kirchturmdenken entgegenzuwirken. Ebenso sind die Maßnahmen in Richtung mehr Höhe und Dichte im Land und zu einer Baulandmobilisierung zu begrüßen. Entscheidend wird es aber nun sein, dass die neuen Instrumente auch tatsächlich strategisch, mutig und koordiniert zur Anwendung kommen und keine überbordende Bürokratie entsteht.
ZuklappenMarke Vorarlberg nimmt Gestalt an – Zwischenergebnisse präsentiert
Eine gemeinsame „Marke Vorarlberg“ zu entwickeln, die nach Innen verbindet und nach Außen strahlt, ist eine wesentliche Maßnahme der Industriestrategie „Vom Mittelmaß zur Exzellenz“ und der Weiterentwicklung „Vorarlbergs urbaner Weg“.Weiterlesen...
Anfang November wurden in einer gemeinsamen Pressekonferenz von Landeshauptmann Markus Wallner, IV-Vorarlberg Präsident Martin Ohneberg, WKV-Präsident Hans-Peter Metzler, Brand-Trust Managing Partner Klaus-Dieter Koch und Projektteammitglied sowie Direktorin der HTL Bregenz Claudia Vögel die ersten Zwischenergebnisse zum Markenbildungsprozess präsentiert. Eine 30-köpfige Projektgruppe hatte im Auftrag des Landes Eckpfeiler für eine “Marke Vorarlberg” erarbeitet, um das Land von innen heraus stark zu machen und die vorhandenen Potenziale weiter zu fördern.
Bei der gemeinsamen Markenpositionierung, also wofür Vorarlberg in Zukunft stehen will, wurde eine sogenannte Nr. 1-Position abgeleitet: „2035 ist Vorarlberg der chancenreichste Lebensraum für Kinder.“ IV-Vorarlberg Präsident Ohneberg kann dieser Positionierung viel abgewinnen: Kinder und kindliche Eigenschaften sind unsere Lebensversicherung – für uns als Gesellschaft und natürlich auch für uns in den Unternehmen. Deshalb ist alles, was wir in unseren Nachwuchs investieren, richtig – und wenn wir es strategischer wie bisher machen, dann ist das noch mehr unterstützungswürdig. Die aufgezeigten kindlichen Eigenschaften wie Lebenslust, Neugier, Mut, Kreativität und Entdeckergeist sind auch 1:1 auf Unternehmertum zu übertragen und extrem wichtig.
In den nächsten Schritten wurde vom Land Vorarlberg zu vier Zukunftswerkstätten in Vorarlbergs Regionen eingeladen, bei denen interessierte Bürger die Möglichkeit hatten sich zu informieren, mit den Verantwortlichen in Kontakt zu treten und ihre Eindrücke über die Marke Vorarlberg mit auf den Weg zu geben. Beim abschließenden Markenkonvent im Festspielhaus Bregenz Mitte November gab es dann noch einmal eine geballte Ladung an Informationen, zu denen ausgewählte Stakeholder eingeladen waren um ihren Input einzubringen.
Der Input aus den Zukunftswerkstätten und weiterer Beteiligungsprozesse wird in den nächsten Wochen und Monaten weiter verdichtet, um 2019 in die Umsetzung zu gehen. Dazu gehören ein einheitliches Erscheinungsbild, ein Corporate Design, eine stabile und nachhaltige Organisationsform sowie vor allem die Erarbeitung und Umsetzung von konkreten Leitprojekten und Projekten, die mit den erarbeiteten Ergebnissen in engem Zusammenhang stehen.
Weitere Informationen:
- Die Homepage der „Marke Vorarlberg“ finden Sie hier.
- Eine Umfrage mit Umfrage und Beteiligungsmöglichkeit finden Sie hier.
- Eindrücke von den Zukunftswerkstätten finden Sie hier.
Interview: IV-Außenpolitik-Experte über geostrategische Herausforderungen
Ob der nach wie vor chaotische Brexit, der schwelende Handelskrieg zwischen den USA und China, die Budgetdebatte in Italien, die Situation im Nahen Osten oder die fehlende Stärke der Europäischen Union – Herausforderungen gibt es genügend.Weiterlesen...
Michael Löwy, Bereichsleiter für Internationale Beziehungen in der IV-Bundesorganisation, war Ende November anlässlich einer IV-Vorstandssitzung zu Gast in Vorarlberg, und gab einen aktuellen spannenden Einblick in die vielfältigen geostrategischen Problemregionen der Welt.
Das vollständige Interview in den VN können Sie hier nachlesen.
ZuklappenEin Leben für Politik und Europa – Martin Purtscher wird 90
Alt-Landeshauptmann Dr. Martin Purtscher feierte Mitte November nicht nur seinen 90. Geburtstag, sondern nahm auch ein u.a. von der IV-Vorarlberg unterstütztes Buch über sein Lebenswerk und sein politische Wirken entgegen.Weiterlesen...
Mehr als 30 AutorInnen, vornehmlich Wegbegleiter seiner politischen Ära in Vorarlberg und Österreich, haben Beiträge für die Memorieren beigetragen. Das Buch mit dem Titel „Martin Purtscher – ein politisches Leben für Vorarlberg und Europa“, wurde Mitte November in der Landesbibliothek Bregenz vorgestellt. Die IV-Vorarlberg sieht rückblickend maßgebliche Verdienste des ehemaligen Landeshauptmanns und Top-Managers in Vorarlberg und hat sich daher auch am Buchprojekt beteiligt. Wichtige Weichenstellungen gehen auf die Ära Purtscher zurück, die am heutigen Erfolg Vorarlbergs in Europa und der Welt maßgeblichen Anteil haben. Auch IV-Vorarlberg Geschäftsführer Mathias Burtscher zollte dem Alt-Landeshauptmann seinen Respekt: Der große Weitblick hat Martin Purtscher rückblickend besonders ausgezeichnet. Sei es in energiepolitischen Fragen oder seinem besonderen Engagement für Europa.
ZuklappenRückblick zum Wirtschaftsforum 2018 zu „Europa und die Welt“
Sieben authentische Referenten gaben vor rund 600 Teilnehmern aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Kultur spannende und interessante Einblicke in das heurige Thema: „Europa und die Welt. In welche Richtung drehen wir uns?“.Weiterlesen...
Auch dieses Jahr wurden bei der 35. Auflage des Wirtschaftsforums interessante Einblicke und unterschiedliche Perspektiven beleuchtet. Mit dem „Ehrenpreis der Vorarlberger Wirtschaft für das Lebenswerk“, gestiftet von VN, WKV und IV wurde Georg Meusburger von der Firma Meusburger ausgezeichnet. Das Wirtschaftsforum als größte Wirtschaftsveranstaltung des Landes dient seit jeher der Vernetzung und ist sich seiner wichtigen Rolle als Treffpunkt von Politik und Wirtschaft bewusst.
IV-Vorarlberg Präsident Martin Ohneberg unterstrich beim Wirtschaftstalk angesichts einiger schwelenden Konflikte – sei es der BREXIT, die Situation im Nahen Osten, die Handelspolitik der USA, die Budgetsituation in Italien – die Marschrichtung: „Es gibt nur eine Richtung – nämlich positiv, proeuropäisch, mutig und weltoffen nach vorne.“
ZuklappenEinladung: Industrie 4.0 Summit kommende Woche in Vorarlberg
Am 12. Dezember 2018 findet der Summit der Plattform Industrie 4.0 Österreich erstmals in Vorarlberg statt und bringt spannende Referenten, Projekte, Best-Practice Beispiele und Workshops ins Festspielhaus nach Bregenz.Weiterlesen...
Unter dem Motto „regional vernetzt – gemeinsam erfolgreich“ findet kommende Woche der 3. Summit Industrie 4.0 im Festspielhaus Bregenz statt. Spannende Referenten zu den Zukunftsthemen Blockchain und ‚Internet of Things‘ und aktuelle Praxisbeispiele runden den Summit ab. Der Summit richtet sich an alle, die sich mit dem Thema Digitalisierung und Industrie 4.0 auseinandersetzen, sich Input zu diesem Thema wünschen und den Austausch mit Experten suchen.
Als Kooperationspartner der Plattform Industrie 4.0 laden wir Sie herzlich zu diesem Event ein. Das gesamte Programm finden Sie hier, Möglichkeit zur Anmeldung haben Sie noch hier.
ZuklappenRheintaler Wirtschaftsforum am 18.01.: Vergünstigte Konditionen
Am Freitag, den 18. Januar 2019 findet im benachbarten Widnau wieder des Rheintaler Wirtschaftsforum statt. Zum 25. Jahr Jubiläum wartet das spannende Thema „Pioniergeist – Mut – Risikobereitschaft“ mit tollen Referenten auf. IV-Mitglieder erhalten vergünstigte Konditionen!Weiterlesen...
Unter dem spannenden Thema „Pioniergeist – Mut – Risikobereitschaft: Mit guter Führung zu Innovationen und kreativen Veränderungen“ widmet sich das Rheintaler Wirtschaftsforum der Frage, inwieweit uns die eigene Einstellung zum Scheitern am Erfolg hindert und warum eine Führung heute auch Scheitern erlauben muss um einen Freiraum für Kreativität zu schaffen. Mit Regierungspräsident Stefan Kölliker, ETH-Präsident Prof. Dr. Lino Guzella oder dem ehemaligen deutschen Bundespräsident Jochaim Gauck bringen spannende Gäste einen Input zum Thema. Moderiert wird die Veranstaltung wiederum von der bekannten TV-Frau Susanne Wille Fischlin.
IV-Mitglieder erhalten die Möglichkeit an der weit über unsere Region hinaus bekannten Veranstaltung zu den gleichen, vergünstigten Konditionen wie die Mitglieder des Arbeitgebervereins (AGV) Rheintal teilzunehmen und nützliche Kontakte im Schweizer Rheintal zu schließen oder zu pflegen. Das Programm und die Möglichkeit zur Anmeldung erhalten Sie hier.
ZuklappenMesse zu Coding und Entwicklung ‚Agent Conf 2019‘
Google Chrome ist der meist genutzte Browser und Javascript die weltweit meist geschriebene Programmiersprache. Und wie hängt das alles zusammen? Durch Software, Technologie und Programmierung. Eine spannende Messe findet dazu 2019 in Dornbirn statt.Weiterlesen...
Mehr als 16 internationale Top-Speaker und weit über 200 Techniker von Google, Facebook und den großen Open-Source Projekten kommen zur ‚AngetConf 2019‘ nach Dornbirn. Inspiration, High-Tech Wissen und die neusten Erkenntnisse aus dem Bereich der Software und der Programmierung werden in Dornbirn in einer 2-tätigen Konferenz besprochen, diskutiert und analysiert.
Wann: 21. und 22. Februar 2019 in Dornbirn
Wo: FH Vorarlberg
Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.
ZuklappenTermine
Hier gibt’s alle Infos zu den Veranstaltungen der Industriellenvereinigung (IV) Vorarlberg, der Jungen Industrie (JI) Vorarlberg sowie von unseren Netzwerkpartnern.Weiterlesen...
12.12.2018 | ab 10.00 Uhr | INDUSTRIE 4.0 SUMMIT
Festspielhaus Bregenz
Mehr Informationen hier
17. 12.2018 | ab 18.30 Uhr | Weihnachtsfeier der JI-Vorarlberg
Rätschkachl Dornbirn
Nur für Mitglieder
07.01.2019 | 18.00 Uhr | Neujahrsempfang
Otten Gravour Hohenems
Nur für Mitglieder und geladene Gäste
18.01.2019 | 13.30 Uhr | Rheintaler Wirtschaftsforum
Sporthalle Aegeten, Aegetenstrasse 60, CH-9443 Widnau
Mehr Informationen hier
18.01.2019 | 11.00 – 16.30 Uhr | Jobmesse der FH und IV 2019
FH Vorarlberg
Mehr Informationen hier
21. – 22.02.2019 | ganztägig | Agent Conf 2019
FH Vorarlberg
Mehr Informationen hier
Zuklappen