„Marke Vorarlberg“ mutig, wichtig und richtig!
Eine gemeinsame Marke Vorarlberg zu entwickeln, die nach Innen verbindet und nach Außen strahlt, ist eine wesentliche Maßnahme der Industriestrategie ‚Vom Mittelmaß zur Exzellenz‘ und der Weiterentwicklung ‚Vorarlbergs urbaner Weg‘. Das Land hat den Prozess gestartet.Weiterlesen...
Als „mutig, wichtig und richtig“ bewertet Martin Ohneberg, Präsident der IV-Vorarlberg, den von Landeshauptmann Markus Wallner Mitte März offiziell gestarteten Markenentwicklungsprozess. Es ist positiv, dass der Handlungsbedarf erkannt wurde und jetzt in die Umsetzung geht. Das Selbstverständnis und das Erscheinungsbild Vorarlbergs nach Außen als attraktiver Lebens-, Freizeit-, Arbeits- und Wirtschaftsraum verbinden die unterschiedlichsten Interessen im Land. Es geht daher darum an dieser Standortlebensversicherung für Vorarlberg zu arbeiten. Die Stärke Vorarlbergs liegt im Miteinander.
Ehrliche und transparente Auseinandersetzung
Der IV-Präsident kündigt aber gleichzeitig an, dass der Markenentwicklungsprozess kein Showprozess sein darf. Für IV-Vorarlberg Präsident Ohneberg geht es um die ehrliche und transparente Auseinandersetzung mit dem Bewusstsein über die eigenen Leistungen, mit der Identität der Region und mit der Wettbewerbsfähigkeit des Standorts. Die Bestandsaufnahme muss ehrlich und transparent sein, auch unpopuläre Themen müssen angesprochen werden dürfen: etwa die Frage ob wir modern oder altmodisch wahrgenommen werden, ob wir Jüngere oder Ältere stärker ansprechen, ob wir änderungsfreundlich sind, ob wir in Zukunft mehr gestalten möchten oder Getriebene sind. Nur so können wir an der gemeinsamen Zukunft Vorarlbergs als attraktiver, wachsender, erfolgreicher und sicherer Lebensraum arbeiten. Die IV-Vorarlberg ist dazu im Sinne der Unternehmen, der Beschäftigten und der hier lebenden Bevölkerung sehr gerne bereit.
Weiterführende Infos:
- Die offizielle Medienmitteilung des Landes Vorarlberg finden Sie hier.
- Einen Auszug der Berichterstattung finden Sie hier.
- Die IV-Medienmitteilung finden Sie hier.
- Die Webseite des Markenentwicklungsprozesses (inkl. erster Beteiligungsmöglichkeiten) finden Sie hier.
- Die vorgestellten Lösungsansätze für „Vorarlbergs urbaner Weg“ aus 2017 finden Sie hier („Marke Vorarlberg“ auf S. 19).
- Die vorgestellten Lösungsansätze aus der Industriestrategie „Vom Mittelmaß zur Exzellenz“ aus 2016 finden Sie hier („Marke Vorarlberg“ auf S. 25).
Austausch mit Wirtschaftsministerin Schramböck
Am Montag, den 19. März 2018, stand uns die Bundesministerin für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort, Dr. Margarete Schramböck, bei ihrem Vorarlberg-Besuch für einen intensiven Austausch zur Verfügung.Weiterlesen...
Nach einer kurzen Begrüßung und Einleitung von Präsident Martin Ohneberg informierte die Bundesministerin über ihre ersten knapp drei Monate im Amt als Bundesministerin für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort. Inhaltlich ging es bei den Diskussionen vor allem um die aktuelle Wettbewerbsfähigkeit für den Industrie- und Wirtschaftsstandort, die Initiativen, die gegen den Fachkräftemangel gesetzt werden, die anstehende EU-Ratspräsidentschaft und weitere Entwicklungen auf den internationalen, politischen und wirtschaftlichen Märkten. Die Ministerin ging dabei sowohl auf die aktuellen als auch geplanten Vorhaben der neuen Bundesregierung ein.
ZuklappenBesuchen Sie die Lange Nacht der Forschung am 13. April
Vorarlberg forscht – am 13. April darf wieder gestaunt werden. Ganze 87 Forschungsstationen können bei der Langen Nacht der Forschung (LNF18) von 17 bis 23 Uhr an neun Standorten in Dornbirn und Lustenau kostenfrei entdeckt werden.Weiterlesen...
Mit dieser Initiative der WISTO, FHV, WKV, IV und vieler weiterer Unternehmen und Organisationen wird bei den Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen das Interesse für Forschung und die Begeisterung für Technik geweckt und die Vorarlberger Forschungsaktivitäten ins Rampenlicht geholt.
Die Anreise aus ganz Vorarlberg ist mit dem Gratis-Ticket vom Vorarlberger Verkehrsverbund kostenlos. Sie finden das Ticket hier als Download. Von Standort zu Standort kommen die Gäste anschließend mit kostenlosen Shuttlebussen.
Die Standorte im Überblick:
- Standort A | FH Vorarlberg, Hochschulstr. 1, Dornbirn
- Standort B | CAMPUS V, Stadtstraße 33, Dornbirn
- Standort C | CAMPUS V, Hintere Achmühlerstr. 1, Dornbirn
- Standort D | inatura, Jahngasse 9, Dornbirn
- Standort E | Zumtobel, Schmelzhütterstr. 26 , Dornbirn
- Standort F | 1zu1 Prototypen, Färbergasse 15, Dornbirn
- Standort G | Eberle Automatische Systeme, Schwefel 87a, Dornbirn
- Standort H | Millennium Park 6, Lustenau
- Standort I | Competence Center RHEINTAL, Millennium Park 2+4, Lustenau
Alle Informationen zur LNF finden Sie im Programmfolder.
ZuklappenEinladung zum Vortrag "Europa und Russland – Nachbarn, Partner, Gegner?“
Wir weisen Sie gerne auf eine spannende Veranstaltung im Rahmen der Europa Initiative „Wir sind Europa!“ hin, die von der Wirtschaftskammer Vorarlberg, dem Land Vorarlberg und der Industriellenvereinigung Vorarlberg gestartet wurde.Weiterlesen...
Angstgegner, Verbündeter, Klassenfeind, Zukunftsmarkt – die gemeinsame Historie Russlands und Europas lässt nichts aus. Doch wie ist das aktuelle Verhältnis zwischen den Machtblöcken? Wie tief sind die Narben nach dem Ukraine-Konflikt? Kollidieren die EU-Erweiterungspläne mit den Machtinteressen Russlands am Balkan?
Diese und weitere Antworten erhalten sie bei dieser Veranstaltung, die von der der gemeinsamen Europainitiative „Wir sind Europa!“ getragen wird und von der Wirtschaftskammer Vorarlberg organisiert wird. Es erwartet Sie der aus TV und Print bekannte Russland-Experte Prof. Gerhard Mangott, der langjährige Russland-Korrespondent und Leiter der Wirtschaftsredaktion der NZZ, Peter Fischer, sowie die in Moskau lebende Vorarlberger Rechts- und Unternehmensberaterin Isabella Pipal.
Termin: 6. April 2018, 18:00 Uhr
Ort: Angelika Kauffmann Saal, Schwarzenberg
Die Anmeldung ist unter diesem Link möglich. Die Einladung finden Sie hier.
ZuklappenEinladung zum Symposium „Höher und Dichter in Holz“ am 27. April
Gerne weisen wir auf das Symposium „Höher und Dichter mit Holz“ am 27. April hin, das von der „vorarlberg holzbau_kunst“ und vom VAI durchgeführt wird. Viele der diskutierten Themen sind sehr aktuell und geben spannende Inputs für „Vorarlbergs urbaner Weg“.Weiterlesen...
Die Teilnehmer erhalten in einer kompakten Tagesveranstaltung einen umfassenden Einblick über Entwicklungen, Systeme und Architektur im mehrgeschossigen Holzbau. Die Vortragenden präsentieren aktuelle Trends und beschäftigen sich auch mit der Wirtschaftlichkeit, der Ökologie und der Baukultur im großvolumigen Holzbau. Beim gemütlichen Ausklang besteht die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch mit den Referenten und den anderen Teilnehmern.
Termin: Freitag, 27. April 2018, ab 9.30 Uhr
Ort: Angelika Kauffmann Saal, Schwarzenberg
Das Tagungsprogramm, die Möglichkeit zur Anmeldung sowie weitere Informationen erhalten Sie hier.
Zuklappen45. innovation(night stand im Zeichen der Mobilität der Zukunft
Bei der 45. innovation(night, die gemeinsam von der FH-Vorarlberg, der WISTO, den VN, der PRISMA Gruppe und der IV-Vorarlberg ausgerichtet wird, referierte Prof. Wilhelm Bauer vor über 200 Besuchern über die intelligente Mobilität der Zukunft.Weiterlesen...
Seit Jahren ist davon die Rede, dass sich durch die Digitalisierung die ganze Automobil- und Logistikbranche vor revolutionären Änderungen befindet. Das fanden auch die Organisatoren der innovation(night und holten einen Experten nach Vorarlberg. IV-Vorarlberg Geschäftsführer Mathias Burtscher führte durch den Abend und wies gleich zu Beginn auf die vielen spannenden Entwicklungen in den letzten Jahren hin. Viele Experten sind der Meinung, dass an der Elektromobilität kein Weg vorbei führt, wissend, dass noch viele Probleme und Herausforderungen zu lösen sind. Davon ist auch Professor Dr. Wilhelm Baur vom anerkannten Fraunhofer Institut überzeugt, der als prominenter Redner zur Verfügung stand. Er ist davon überzeugt, dass die Welt zunehmend elektrisch wird und das schon in sehr naher Zukunft. Doch dafür muss noch einiges an Vorarbeitet geleistet werden, denn derzeit ist die Ladeinfrastruktur noch sehr unterrepräsentiert und nicht in der Lage flächendeckend Elektroautos aufladen zu lassen. Das hätte derzeit zur Folge, dass bei gleichzeitigem Laden von fünf Elektroautos an einer Schnellladestation in einem Stadtquartier bei 250 Häusern die Lichter ausgingen würden. Er sieht als große Herausforderung in den nächsten Jahren den Bau der notwendigen Infrastruktur wie etwa ein dichtes Netz an Stromtankstellen voranzutreiben.
Autonomes Fahren
Bauer ist auch überzeugt, dass das autonome Fahren, das bereits in Ansätzen funktioniert, eines Tages zum Alltag gehören wird. Kein großer Autobauer wolle diese Entwicklung verschlafen. Der Professor, der zugleich auch als Technologieberater des Landes Baden Württemberg fungiert meint, dass das Wettrennen um die Zukunft längst begonnen hat und die Konzerne sich bereits viele Patente gesichert hätten und auch Joint-Ventures gegründet werden.
Die Digitalisierung sieht Prof. Bauer sowohl als Herausforderung wie auch als Chance. Denn durch die Entwicklungen im Bereich der Mobilität werden ganz neue Jobs und Angebote entstehen. Gerade hier werden in den nächsten Jahren viele neue Jobs hinzukommen, von denen wir jetzt noch gar nicht wissen wann und wie diese gebraucht werden. Der Top-Experte rät zu technologischen Revolutionen im eigenen Land, damit Unternehmen, Beschäftigte und ganze Standorte selber gestalten können und nicht Getriebene sind.
Eindrücke von der innovation(night finden Sie hier, die Unterlagen und einen Mitschnitt des Vortrags finden Sie hier.
ZuklappenBusiness Summit in der FH Vorarlberg widmete sich der Innovation!
Spannende Vorträge, ein Startup Pitch Contest und Zeit für Gespräche und Netzwerk zeichneten den 1. Business Summit an der FH-Vorarlberg aus. Die IV-Vorarlberg unterstützte dieses neue Veranstaltungsformat und die Vorsitzende der Jungen Industrie (JI) Vorarlberg wirkte in der Jury des Startup Pitch Contest mit.Weiterlesen...
Unter dem Motto "Rethink. Challenge. Innovate" trafen sich beim Business Summit am 8. März 2018 erfahrene Führungskräfte aus dem Bodenseeraum, talentierte Studierende der Betriebswirtschaft und hochkarätige VertreterInnen von Universitäten und Fachhochschulen aus Österreich, Deutschland und der Schweiz. Dr. Gerhard Wohland – promovierter Physiker und Philosoph – eröffnete mit einem Einblick zum Thema Denkwerkzeuge der Höchstleister. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Thomas Spitzenpfeil, der Mitglied im Konzernvorstand sowie CFO der ZEISS Gruppe ist, gab Einblicke, wie eine Digitalisierungsoffensive in Zahlen gemessen werden kann. Florian Reithmeier, Executive Vice President Zumtobel Group Services, referierte über die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle und Hochschuldozentin Dr. Marianne Grobner gab Einblicke in die Welt der menschlichen Führung in digitalen Zeiten.
Startup Pitch Contest
Erstmals fand auch der Startup Pitch Contest der startupstube im Rahmen dieses Tages statt. Vier ausgewählte Startups stellten ihre Ideen vor und wurden von einer Jury bestehend aus Raiffeisenbankchef Wilfried Hopfner, die Vorsitzende der Jungen Industrie Vorarlberg Katharina Rhomberg und Investor Alois Flatz mit ihren Fragen auf Herz und Nieren geprüft. Einhellig war am Ende des Tages die Meinung der Jury wie auch des Publikums: Sowohl der Business Summit Award in Höhe von 2.500 Euro wie auch der Publikums-Award gingen an „MULTIVATIVE“ von Elias Vögel und Laurenz Fussenegger und ihrer Idee im Bereich des Prototypenbaus.
ZuklappenTermine
Hier gibt’s alle Infos zu den Veranstaltungen der Industriellenvereinigung (IV) Vorarlberg, der Jungen Industrie (JI) Vorarlberg sowie von unseren Netzwerkpartnern.Weiterlesen...
06.04.2018 | 18.00 – 20.00 Uhr | "Europa und Russland - Nachbarn, Partner, Gegner?“
Angelika Kauffmann Saal, Schwarzenberg
mehr Informationen und Anmeldung hier
12.04.2018 | 18.00 – 22.00 Uhr | JI-Partnerevent „Topping Deluxe“
Conrad Sohm, Dornbirn
mehr Informationen hier
13.04.2018 | 17.00 – 23.00 Uhr | Lange Nacht der Forschung
Dornbirn und Lustenau
Programm hier
27.04.2018 | 09.30 – 16.30 Uhr | Höher und Dichter in Holz – Symposium
Angelika Kauffmann Saal, Schwarzenberg
mehr Informationen und Anmeldung hier
Aviso: 07.06.2018 | 09.00 – 17.00 Uhr | Vier-Länder Lieferantenbörse
Messequartier Dornbirn, Halle 13
mehr Informationen hier
Zuklappen